Posted 4. Dezember 2013 - 11:14 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-077
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Karolina Weiß
Referat/Organisation:
HSG für Artistik und Zirkuskultur
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Karolina erklärt, dass die HSG ein loser Zusammenschluss von Menschen ist, deren Hauptaugenmerk auf dem sportlich, artistischen Training liegt. Weiterhin wollen sie diese Sparte breiter bekannt machen und zeigen, dass es mehr gibt als nur den traditionellen Zirkus. Hierzu veranstalten sie ab und an auch öffentliche Darbietungen, die zum Teil auch internationale Teilnehmer haben. Ihr Ziel ist es nun, die HSG und ihre Arbeit an der Universität bekannter zu machen. Weiterhin erhoffen sie sich, durch die Anerkennung bekannter zu werden und die Möglichkeit an Räumlichkeiten der TU zu kommen. Die HSG hat keine Rechtsform. Alle organisatorischen Maßnahmen werden auf freien Treffen diskutiert. Hin und wieder arbeitet die HSG mit „Springkraut e.V.“ zusammen. Eine direkte Verbindung zum Unisport besteht seitens der HSG nicht, jedoch kennt man sich natürlich, so Karolina. Die Hochschulgruppe besteht in der Hauptsache aus Studierenden. Sie finanzieren sich in erster Linie über Spenden und ihre Veranstaltungen über Eintrittsgelder.
Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt.
Beschlussdatum:
15. Oktober 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 11:13 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-076
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Ludwig Tesar
Referat/Organisation:
HSG Turmlabor
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Die HSG ist laut Ludwigs Aussage der „Hackerspace“ der TU Dresden. Es ist an der Fakultät ET angesiedelt und jeder der irgendein Projekt hat kann sich dort einbringen. Turmlabor ist bis jetzt noch kein Verein, die Überlegungen zu diesem Schritt bestehen jedoch. Die Verwaltung besteht bisher aus so genannten Turmwarten, die sich jeweils am letzten Donnerstag im Monat treffen um etwa finanzielle Aspekte der Arbeit zu besprechen. Die Warte haben Schlüssel, normale Mitglieder können sich über eine Schlüsselkarte den Schlüssel beim FSR ET ausleihen. Die Mitgliederzahl beläuft sich nach der letzten Zählung auf etwa 20 Menschen. Bisher müssen Mitglieder einen Beitrag von 5 Euro pro Semester zahlen, es bestehen jedoch Überlegungen, diesen Beitrag anzuheben um finanziell unabhängiger zu sein. Ansonsten hat die HSG keine regulären Einnahmen. Die Turmwarte werden aus den regulären Mitgliedern gewählt. Auf den Sitzungen der Turmwarte wird mehrheitlich abgestimmt. Auf Matthias Nachfrage zu Prüfinstanzen in Sachen Finanzen antwortet Ludwig, dass auf den Turmwartsitzungen alle Ausgaben geptrüft werden. Von der Anerkennung erhoffen sie sich eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades und die Möglichkeit Finanzanträge bei größeren Projekten stellen zu können.
Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt.
Beschlussdatum:
15. Oktober 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 11:08 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-075
AntragsstellerIn:
Benjamin Endtmann
Referat/Organisation:
FSR Wirtschaftswissenschaften
Antragstitel:
Ausfallbürgschaft ESE-Hefte
Antrag:
Der FSR WiWi beantragt für seine ESE- Hefte eine Ausfallbürgschaft in Höhe von 500,- €. Das Heft wird durch Sponsoren finanziert, jedoch ist die Abdeckung der Kosten noch nicht gesichert. Die ggf. nicht abgedeckten Kosten sollen zur Hälfte der FSR WiWi und der StuRa übernehmen. Felix klärt darüber auf, dass Ausfallbürgschaften nur für Partys ausgesprochen werden können. Der Antragsteller übernimmt daher den gestellten Änderungsantrag, die Ausfallbürgschaft in einen Finanzantrag umzuwandeln. Insgesamt werden für die ESE- Hefte 1.500,- € veranschlagt. Davon sollen nun 500,- € Sponsoren, 500,- der StuRa und 500,- der FSR WiWi übernehmen. Das Heft hat rund 40 Seiten und eine Auflage von 800 Stück. Enrico erkundigt sich nach dem Inhalt und gleicht diesen mit dem Spirex ab. Felix spricht an, dass der StuRa künftig nicht mehr die ureigensten FSRAufgaben finanziell unterstützen will. → Warum ist die StuRa-Unterstützung notwendig?
Felix stellt den ÄA die maximale Förderungssumme des StuRa auf 200,- € zu begrenzen, um so den FSR mehr in die Pflicht zu nehmen. Der Antragsteller übernimmt den Änderungsantrag.
Abstimmung: So geänderter Antrag ohne Gegenrede beschlossen.
Beschlussdatum:
10. September 2012
Status:
geändert angenommen
Posted 4. Dezember 2013 - 11:03 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-074
AntragsstellerIn:
Simona Brunetti und Antonella Ruggieri
Antragstitel:
Teilnahme an der Europhras 2012 in Maribor
Antrag:
Es gibt zwei gleichlautende Anträge. Sind Promotionsstudentinnen bei der Romanistik, fahren in zwei Wochen zu einer internationalen Tagung in Maribor, um an der Europhras teilzunehmen und dort Vorträge über dasThema der „vergleichenden deutsch-italienischen Phraseologie“ zu halten. In den letzten Jahren konnten sie die Teilnahme selbst finanzieren, aber jetzt gibt es höhere Tagungskosten und daher würden sie gerne eine Förderung erhalten. Die Europhras ist die einzige europäische Organisation/Veranstaltung, die sich mit diesem Forschungsbereich auf internationaler Ebene befasst. Matthias sieht Probleme mit dem 6HSG, weil wir keine Forschung und Lehre fördern dürfen. Hans nimmt an, dass das eher internationale Vernetzung ist, weil ja auf der Tagung selbst nicht geforscht wird. Beide Antragstellerinnen sind als Studentinnen an der Uni eingeschrieben. Andere Förderquellen wurden bislang nicht angefragt, da sie die Kosten eigentlich selbst tragen wollten. Erst bei der konkreten Planung ist aufgefallen, wie hoch die Kosten sind, daher erst jetzt der Förderantrag. Es ist im Bereich der Phraseologie selten, dass jemand anderes als die bekannten und etablierten ProfessorInnen einen Vortrag halten darf. Insofern ist es eine seltene Gelegenheit, dass auf dieser Tagung auch junge ForscherInnen eine Chance haben, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. Es gibt auch ein Doktoranden-Forum zum Austausch unter den Studierenden. Sehen die beantragte Förderung auch als Unterstützung des Studiums. Der Förderausschuss missbilligt ausdrücklich, dass sich die Universität nicht an den Kosten beteiligt. Wenn die Fakultät das schon als Dienstreise anerkennt, sollte es auch mehr als nur eine ideelle Unterstützung für die Studierenden geben. Die Antragstellerinnen weisen auf die prekäre Lage der Fakultät hin und die von ihnen als chancenlos eingeschätzte Antragsmöglichkeiten. Matthias weist darauf hin, dass in jedem Fall bei den entsprechenden Stellen an der Uni angefragt werden sollte. Es kommt häufig vor, dass sich doch noch Möglichkeiten auftun, die selbst den Verantwortlichen nicht immer bewusst sind. Die Antragstellerinnen gehen davon aus, dass die sie unterstützenden Personen schon alle Möglichkeiten in Betracht gezogen hätten, es aber einfach keine Gelder gibt.
Matthias stellt einen Änderungsantrag:
Der StuRa fördert die Teilnahme an der Europhrase 2012 durch Übernahme der Fahrtkosten in Höhe von jeweils bis zu 171,40€.
Ohne Gegenrede angenommen.
Geänderte Anträge ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
13. August 2012
Status:
geändert angenommen
Posted 4. Dezember 2013 - 10:57 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-073
AntragsstellerIn:
Anja Rade
Referat/Organisation:
Verkehrte Welt e.V.
Antragstitel:
Bildunsgreise nach Samara
Antrag:
Der Verkehrte Welt e.V. beantragt für eine Bildungsreise nach Samara 500,- €. Die Reise startet am 15.09. geht über knapp zwei Wochen. Hintergrund ist hauptsächlich der Austausch über Bahnen und Bahnsysteme. Die Reise ist für 10 TeilnehmerInnen ausgelegt, davon ist eine Mitglied im Verkehrte Welt e.V. Der FSR Verkehr beteiligt sich ebenfalls mit 500,- Euro. Der Teilnehmerbeitrag wird ca. 325,- € p.P. betragen. Der Verein selbst hat die Bewerbung der Reise finanziert und organisiert.
Abstimmung: ohne Gegenrede beschlossen.
Beschlussdatum:
9. Juli 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 10:55 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-072
AntragsstellerIn:
Tim Kiefer
Referat/Organisation:
USZ
Antragstitel:
Förderung Abschiedsgeschenk
Antrag:
Der Referent Sport möchte dem altgedienten Sportlehrer im USZ, Wolfgang Czech, nach über 40 Jahren Dienstzeit zum Abschied in den Ruhestand ein kleines Präsent übergeben. Dafür beantragt er 50,- €. Weitere 50,- € werden durch die Sportobleute gestellt.
Änderungsantragvon Matthias: Er möchte in dem FA aufgenommen haben, dass sich der StuRa mit maximal 50% der tatsächlichen Ausgaben beteiligt. Änderungsantrag wird vom Antragsteller übernommen.
Da die Publikation des StuRa- Logos schwierig ist, werden die Unterschriften der GF mit auf der Grußkarte zu finden sein.
Im Rahmen der Diskussion stellt sich insbesondere die Frage, ob studentische Gelder für ein Geschenk dieser Art verwendet werden sollten. Matthias spricht von existenten Präzedenzfällen bei denen der StuRa für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit bereits Geschenke mitfinanziert hat.
Abstimmung: Nach Gegenrede ist der Antrag mit 3/0/2 angenommen.
Beschlussdatum:
9. Juli 2012
Status:
geändert angenommen
Posted 4. Dezember 2013 - 10:52 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-071
AntragsstellerIn:
Thomas Schlichthärle
Antragstitel:
BIOMOD Wiisenschaftswettbewerb
Antrag:
Antragsssumme: 200€
Thomas ist Teil eines Teams der TU Dresden die an dem Wettbewerb BIOMOD teilnehmen, welcher von der Harvard University ausgeschrieben wird. Bei dem Wettbewerb geht es darum (einfach ausgedrückt) aus mikroskopisch kleinen Strukturen etwas zu bauen. Die Laborarbeit ist mitz ziemlich hohen Ausgaben verbunden. Die Gruppe hat bereits einige Förderer wie das BioTec (3000,- €) und Forschungsgruppen (gesamt: 5000,- €). Die Gruppe würde gern das StuRa-Logo im Fall einer Förderung bei der Vorstellung des Projekts in Harvard und im YouTube-Video präsentieren. Thomas weist darauf hin, dass der StuRa vor etwa zwei Jahren bereits ein ähnliches Projekt mit 200,- € gefördert hat, darum auch die Antragshöhe. Die Gelder sollen vor allem für die Verbrauchsmaterialien im Labor oder die T-Shirts verwendet werden. Die Mitglieder der Gruppe sind alle Studierende der TU Dresden, und kommen aus verschiedenen Ländern. Das Projekt soll auch bei der langen Nacht der Wissenschaften präsentiert werden. Es ist auch nicht Teil des Studienplans und wird somit nicht mit ECTS vergütet. Hiermit kann der StuRa es theoretisch fördern. Der Finanzplan ist nach Matthias Feststellung ausgeglichen und erfüllt damit die Voraussetzungen der Förderrichtlinien.
Abstimmung: Der Antrag wird ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
25. Juni 2012
Posted 3. Dezember 2013 - 13:32 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-070
AntragsstellerIn:
Johannes Bolling
Referat/Organisation:
VWI-Wissen e.V.
Antragstitel:
Förderung Veranstaltung
Antrag:
Der VWI Dresden e.V. beantrag 500 Euro für eine Veranstaltung. Wirtschaftsingenieure aus ganz Deutschland werden vom 10.-15. Oktober eingeladen, um die TU-Dresden kennenzulernen, sich zu vernetzen und weiterzubilden. Zentrale Themen sind die Elektromobilität, Erneuerbare Energien, Logistik, E-Market und Informationssysteme.Es wird eng mit Firmen zusammengearbeitet, vom Sponsoring bis zu Vertragsgesprächen und Erarbeitung von Themen bei Workshops und Fallstudien Gesamtkosten sind 5338 Euro.
Matthias stellt einen Antrag auf Vertagung
ohne Gegenrede angenommen
Beschlussdatum:
11. Juni 2012
Posted 3. Dezember 2013 - 13:29 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-069
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Florian Andre Unterburger
Referat/Organisation:
HSG Dyna-Mitt
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Die Hochschulgruppe will versuchen auf niedrigem Einstiegsniveau Leute für Politik zu interessieren.Richtet sich haupt-sächlich an Studierende. Protestpicknick gegen Fremdenfeindlichkeit wird auch dieses Jahr wieder organisiert. Auch ein Carrotmob bei einem Geschäft ist wieder geplant. Dabei werden Geschäfte aufgesucht, die man sozial oder ökologisch gut findet und kauft extra bei ihnen ein. Dafür muss das Geschäft einen Prozentsatz des Gewinns abgeben. Der wird dann von Dyna-Mitt gemeinnützigen Zwecken gespendet. Aktuelles Projekt: Verleihung eines Preises an den größten Populisten „Der goldene Föhn“ Sie sind als gemeinnütziger Verein eingetragen. Will sich als politische HSG eintragen lassen. Entschei-dungen werden basisdemokratisch getroffen
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen
Beschlussdatum:
11. Juni 2012
Posted 3. Dezember 2013 - 13:26 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-068
AntragsstellerIn:
Ulrike Krüger
Antragstitel:
Examensausstelung Kunstpädagogik
Antrag:
Ulrike Krüger beantragt 400€. Ausstellung im Juni/Juli, Raum muss gemietet und ausgestattet werden. Außerdem gibt es eine Vernissage mit Band. Hinweis: Bilderrahmen und ähnliches Ausstellungsmaterial gibt es beim FSRphil. FSRe (phil, ABS, EWSP) werden noch angefragt. Stellen nicht an der TUD aus, weil a) keine Räume und b) vorhandene Räume nur für kurze Zeit verfügbar. Es wird Uni-Intern mit Flyern und Plakaten beworben, sowie unter Freunden und Bekannten. Geld für die Anreise der Band, Miete, Präsentationsmappen. StuRa-Logo kann auf Flyern, Plakaten, Mappen veröffentlicht werden. Es gibt noch 2 weitere AbsolventInnen der Kunstpädagogik, eine davon macht ihre Ausstellung an der TU.
Felix stellt einen Änderungsantrag: StuRa fördert 230€. Die Antragstellerin übernimmt den Änderungsantrag.
Abstimmung: nach Gegenrede mit 2/0/1 angenommen.
Beschlussdatum:
4. Juni 2012
Status:
geändert angenommen