Posted 4. Dezember 2013 - 14:16 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-087
AntragsstellerIn:
Philipp Kleinichen
Referat/Organisation:
USZ
Antragstitel:
USZ Tischtennisturnier
Antrag:
Der StuRa soll die Sachpreise des Tischtennisturniers mit 99,60 € fördern. Für das Turnier wird ein Teilnehmerbeitrag von 2,50 € erhoben. Davon wird die Verpflegung finanziert. Es wird mit ca. 80 TeilnehmerInnen gerechnet. Das Turnier findet am 18.12. statt. Als Preise sind tischtennisbezogene Sachpreise vorgesehen. - bspw. Reinigungsmaterial, Medaillen, Schlägerhüllen. Die Veranstaltung ist offen für alle Studierenden. Beworben wurde es durch einen Aushang im Foyer der Sporthalle und mündlich in den entsprechenden Sportkursen. Das StuRa- Logo wird während des Turniers mit ausgehangen.
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen
Beschlussdatum:
10. Dezember 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 14:14 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-086
AntragsstellerIn:
Anne Müller
Referat/Organisation:
LinkPartnerProgramm
Antragstitel:
Weihnachtsbacken
Antrag:
Es soll ein gemütlicher Abend zur Vernetzung von Austauschstudierenden mit einheimischen Studierenden werden. Es werden Plätzchen gebacken, Sterne gebastelt und es soll ein Weihnachtsmann kommen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt rund 2,- €. Es wird mit 20 Teilnehmern gerechnet. Das HSG bezahlt rund 40,- €. Vom StuRa werden 90,00 € Förderung beantragt. Davon sollen Raummiete, Weihnachtsmann und Bastelzubehör finanziert werden.
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen
Beschlussdatum:
26. November 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 14:12 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-085
AntragsstellerIn:
Tobias Ludley
Referat/Organisation:
Abteilung Handball des USZ
Antragstitel:
Handballturnier in Münster
Antrag:
Die deutsche Hochschulmeisterschaft wird als offizielles Turnier zwar vom USZ gefördert, aber das Unihandballturnier eben nicht. Die Mannschaft (vielleicht auch zwei) fahren als Mixed-Mannschaft hin. Um die TeilnehmerInnen finanziell zu entlasten, gibt es diesen Antrag. Kosten für TeilnehmerInnen: momentan ca. 45€
Änderungsantrag Hans: Übernahme der Kosten für Busmiete i.H.v. bis zu 220€ Begründung: soll den Beitrag für die TeilnehmerInnen sozial verträglich gestalten und auf unter 40€ senken.
Wird vom Antragssteller übernommen.
Abstimmung: keine Gegenrede, damit wurde der geänderte Antrag angenommen.
Beschlussdatum:
12. November 2012
Status:
geändert angenommen
Posted 4. Dezember 2013 - 14:09 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-084
AntragsstellerIn:
Mario Waida, Thomas Beier
Referat/Organisation:
AG SchLaU
Antragstitel:
Teilnahme Bundestreffen schwuler Hochschulreferate
Antrag:
228,80€ für Kostenübernahme Teilnahme zweier Vertreter am Bundestreffen der schwulen Hochschulreferate und -gruppen im Wintersemester 2012/13 in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen. Das Treffen findet vom 29. November bis zum 2. Dezember 2012 statt. Vernetzung, Weiterbildung, Planung. Kosten für Fahrtkosten und Teilnahmegebühren. Die beiden Zahlen den ermäßigten Preis, was durch die Förderung des Bundestreffens durch das BMBF ermöglicht wird. Bemerkung: Könnte auch als Reisekostenerstattung beantragt werden. Es wird Quartalsberichte für den StuRa geben, da wird sicherlich auch über das Bundestreffen berichtet.
Abstimmung: keine Gegenrede, damit angenommen.
Beschlussdatum:
12. November 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 14:05 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-083
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Frieda Preuß
Referat/Organisation:
Leo Club
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Frieda stellt den Leo-Club vor. Jugendorganisation des Lions-Club international Deutschland. Kein Verein, sondern einfach Gruppe.Spenden werden über Hilfwerke abgerechnet. Kein Einfluss der Dachorganisation auf Entscheidungen vor Ort. Ehrenamtliche, junge menschen zwischen 18 und 30, aktionen zur unterstütztung sozialer Projekte (Monetary Activities, Ausflüge mit Kindern, jedes Jahr deutschlandweite Spendenaktion für ein Projekt) Softskills für Mitglieder Zusammenarbeit mit „Leo Club Dresden Canaletto“. Wollen anerkannt werden, weil sie mitgliedermangel haben und engagierte junge menschen suchen. Werbung über Spiritus Rector.Spezielle Aufnahmeregeln gibt es bei dem Club in Dresden nicht. Unbhängig von Parteien oder Religionsgemeinschaften 18 Mitglieder, 11 Studis (6 davon TU) Vorstand besteht aktuell nur aus Studis. 30 Jahre ist die Altersgrenze für Mitglieder, weil das die Richtlinien des Lions-Club vorschreibt. Ältere können als Gäste mitarbeiten, sind dann nicht stimmberechtigt. Können auch keine Ämter übernehmen. Als Leo kann man sich bei den Lions bewerben und hat den Vorteil, dass man dort erstmal nicht abgelehnt werden kann. Jeder Club hat ein Vorstand, in jedem Distrikt (Bundesland) gibt es einen Distriktvorstand, und dann gibt es einen Bundesvorstand sowie die „Multidistriktversammlung“ (Finanzplan, Richtlinien, Auswahl des bundesweiten Spendenprojekts) Einmal im Jahr MV, dort demokratische Wahl des Vorstandes. Distriktvorstand/Bundesvorstand über Delegierte aus den Clubs/Distrikten. Mitgliedsbeitrag von 30€, davon 12€ an Bundesebene. Verwaltungskosten werden vom Lionsclub Dresden übernommen. Spenden gehen aber immer 100%ig an die Projekte.
Abstimmung: Formale Gegenrede. mit 2/0/1 angenommen.
Beschlussdatum:
12. November 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 14:00 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-082
AntragsstellerIn:
Tobias Krautwer
Referat/Organisation:
Campusradio
Antragstitel:
Benefizparty
Antrag:
Campusradio bekommt dieses Jahr keine Förderung von der Fakultät, oder andere Einnahmen. daher wollen sie eine Benefizparty ausrichten. Ihr Wunsch ist es, vom StuRa Werbematerial finanziert zu bekommen. Erlöse der Party soll das Bestehen des CR sichern. (Miete Büro) StuRa-Logo kann auf den Postkarten platziert werden, bei den Plakaten ist es schwierig. StuRa kann aber bei der Party mit Banner präsentiert und gelobt werden. 100 Plakate, 2500 Postkarten Andere Finanzquellen? Wir machen ein Tutorium am der Spralikuwi, für dass es normalerweise 2,5 bezahlte TutorInnenstellen gibt. Dies geht in diesem Jahr nicht, weil bei Antragsstellung alle Stellen vergeben waren.Andere Finanzanträge bei Stadt, GFF oder so? GFF hat schon mal unterstützt, geht aber da meistens um fixe Sachkosten. Wie viele Menschen werden erwartet? Es werden 150 Leute angepeilt.
Abstimmung: keine Gegenrede angenommen
Beschlussdatum:
12. November 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 11:25 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-081
Antragstyp:
normaler Antrag
AntragsstellerIn:
Felix Walter
Referat/Organisation:
FSR Berufspädagogik
Antragstitel:
Klausurtagung
Antrag:
Antragshöhe: 62,- €
Der FSR BP möchte zu Beginn des Januars eine Klausurtagung durchführen, damit sich die neuen FSR-Mitglieder kennenlernen können sowie zur Ausarbeitung des Jahresplanes. Wurde bisher immer eine Jugendherberge genutzt, ist diese Option nun unnachvollziehbar teuer geworden. Aus diesem Grund hat man sich ein Ferienhaus angemietet. Der Mietpreis für das Ferienhaus ist ähnlich hoch wie die Preise für die JH in den letzten Jahren. Felix versuchte zwar seinem FSR klarzumachen dass es keinen Sinn macht einen Antrag zu stellen, aber es half alles nichts. Dementsprechend stellt Felix einen Antrag in Höhe von 62,- €, was einem zehntel des Mietpreises für das Ferienhaus entspricht. Das Ferienhaus steht in Krippen und ist für 18 Personen ausgelegt. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 10,- € und wird für Verpflegung ausgegeben. Die restlichen Kosten übernimmt der FSR. Ullrich möchte wissen, ob es eine derartig höhere Mehrausgabe für den FSR wäre die 62,- € selbst zu tragen? Nein, antwortet Felix, aber angesichts der bestehenden Umbrüche (SächsHSFG, viele alte FSR-Mitglieder hören auf) ist man über jeden Cent mehr in der Kasse dankbar.
Enrico empfiehlt, ob der spekulativen Natur der so genannten Umbrüche, die 62,- € selbst zu übernehmen, oder den Teilnehmer-beitrag entsprechend anzupassen. Soweit der FöA dies in Erinnerung hat, gibt der Topf „Sonderzuwendungen FSR“ auch nicht mehr viel her. Enrico hält eine Gegenrede in der er betont, dass die FSR ihre genuinen Aufgaben selbst tragen sollten. Die Antragssumme ist auch nicht derartig hoch um den FSR in eine finanzielle Notlage zu stürzen.
Abstimmung: 0/2/1 Der Antrag ist somit abgelehnt.
Beschlussdatum:
29. Oktober 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 11:22 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-080
AntragsstellerIn:
Tim Kiefer
Referat/Organisation:
Referent Sport
Antragstitel:
Ehrung der Übungsleiter
Antrag:
Antragshöhe: 430,- €
Jedes Jahr organisiert das USZ eine Veranstaltung zur Ehrung aller Sportler, die die TU-Dresden erfolgreich bei offiziellen Meisterschaftswettkämpfen (EM, DHM, SHM, ...) vertreten haben, sowie einer begrenzten Zahl besonders engagierter Übungsleiter. Um dieser Veranstaltung einen studentischen Charakter zu verleihen, besteht sie seit inzwischen 7 Jahren aus zwei Teilen: der offiziellen Ehrung (gestaltet vom USZ) und einem anschließenden Ball (gestaltet vom Sportreferenten). Da die Ehrung der vielen Sportler straff organisiert werden muss, können sich die Sportler, Übungsleiter und Angehörige erst im zweiten Teil ungezwungen unterhalten und ihre Auszeichnungen feiern. Zur Ehrung sind etwa 200 Sportler geladen. Der Ball im Anschluss ist auch für alle ca. 400 Übungsleiter und angehörige der Sportler offen, so dass mit etwa 500 Teilnehmern zu rechnen ist. Bei Bedarf kann die Veranstaltung auch einem größeren Kreis geöffnet werden. Die Finanzierung der Sportlerehrung erfolgt im Wesentlichen durch das USZ (Ehrung sowie Buffet für die geladenen Gäste in Höhe von 3890 Euro). Der StuRa wird gebeten, einen Zuschuss in Form von Miet- und Betriebskosten in Höhe von 430 Euro für den Ball zu gewähren. Aufgrund des Charakters einer Ehrung wird kein Eintritt erhoben. Tim gibt weiterhin zu Protokoll dass es organisatorisch derzeit auch nicht möglich Leute abzustellen, welche den Eintritt kassieren. Die Übungsleiter entstammen zu mindestens 90% dem studentischen Milieu. Enrico findet es sehr eigenartig, dass die Universität keine Räume für die Ehrung ihrer Sportler stellen kann und aus diesem Grund derartig hohe Mietkosten anfallen. Er möchte im Protokoll vermerkt haben, dass man doch zukünftig versuchen solle kostengünstigere Lösungen an der Universität zu finden. Tim weist darauf hin, dass die anfallen Kosten seit zwei Jahren stabil sind.
Abstimmung: Der Antrag wird ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
29. Oktober 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 11:19 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-079
AntragsstellerIn:
Anne Göre
Referat/Organisation:
FSR Biologie
Antragstitel:
BuFaTa Biologie 2012
Antrag:
Anne beantragt in Vertretung des FSR 801,50 € zur Finanzierung der Bundesfachschaftentagung Biologie, die im November stattfinden soll. Mit Blick auf den Finanzplan merkt Matthias an, dass es Posten gäbe, die man reduzieren könnte. Er legt Anne nah, dass der FSR die Kosten nochmal überarbeiten sollte. Weiterhin sollte sich der FSR um weitere Förderer kümmern. Beispielsweise sollte das verantwortliche Prodekanat angesprochen werden. Matthias möchte, dass der Antrag über einen Mehrheitsbeschluss des StuRa legitimiert wird, auch in Hinblick auf die eventuellen Entscheidungen zum Nachtragshaushalt. Er erklärt, dass die beantragte Summe definitiv nicht mehr im Fördertopf ist. Auf jeden Fall muss der Finanzplan überarbeitet werden, unabhängig davon, ob das Plenum oder dieser Ausschuss über den Antrag befinden.
In Folge stellt Matthias einen GO-Antrag auf Vertagung. Es erfolgt keine Gegenrede, folglich wird der Antrag vertagt.
Beschlussdatum:
15. Oktober 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 11:17 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-078
AntragsstellerIn:
Anne Göre
Referat/Organisation:
FSR Biologie
Antragstitel:
ESE-Fahrt FSR Biologie
Antrag:
Anne stellt den Antrag vor. Es soll mit den Ersties in die Sächsische Schweiz gehen. Ziel ist einerseits die Vernetzung der Studierenden, andererseits die Mitgliederakquise für den FSR. Der Antrag beläuft sich auf 234,- €. Anne erklärt, dass sie schon einen relativ hohen Beitrag von den Teilnehmenden einfordern (25,- €), um die kosten für FSR und StuRa in einem erträglichen Maße zu halten. Bisher gab es jedoch auch keine Rückmeldung von Studierenden, dass dieser Beitrag zu hoch wäre.
Matthias konsultiert den Nachtragswirtschaftsplan, bevor der Antrag weiter besprochen wird. Mit Blick auf die zu behandelnden Anträge, stellt er fest, dass der Topf „Sonderzuwendungen Fachschaften“ bei einem positiven Bescheid über die Anträge noch einen Umfang von 67,- € hätte. Er merkt an, dass die ESE-Fahrt zu den originären Aufgaben der Fachschaften zählt.
Es gibt eine Gegenrede von Matthias.
Abstimmung: 0/2/1 Der Antrag wird mehrheitlich abgelehnt.
Beschlussdatum:
15. Oktober 2012