Antrag F/2013-020

Antragsnummer: 
F/2013-020
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Paul Foth
Referat/Organisation: 
ERASMUS-Initiative e.V.
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Großer Verein, international agierend Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Semesters eines internationalen Studenten der TU DD. Das Programm ist offen für alle internationalen Studenten, nicht nur für Erasmus-Studenten. Weiterhin geben sie Rat und Informationen über das Erasmus-Programm. Die Gruppe erreicht im Jahr ca. 700 ausländische Studierende. Der Verein ist allgemeinnützig.

Abstimmung: Antrag ohne Gegenrede angenommen

 

Beschlussdatum: 
11. April 2013
Status: 
angenommen

Antrag F/2013-019

Antragsnummer: 
F/2013-019
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Paul Foth
Referat/Organisation: 
IISA
Antragstitel: 
Förderung Arbeitswochenende
Antrag: 

Gesamtausgaben: 1625€ Einnahmen: 375€ durch Teilnehmerbeiträge, 375€ durch die IISA, 875€ Förderung durch den StuRa beantragt Innerhalb des Instituts für internationale studentische Angelegenheiten existieren zwei Hochschulgruppen.Geplant ist ein internes Wochenende zur Zusammenführung der beiden Hochschulgruppen mit Workshops, Schulungen, Kommunikation, Einführung der neuen Mitglieder, Planung von Veranstaltungen zur Gewährleistung des kulturellen Austauschs, Teambuilding.

Veranstaltungsort: Großrebnitz in einem ehemaligen Rathaus, ner Art Jugendherberge Teilnehmeranzahl: 27 Die beantragte Förderung überschreitet die generelle Pauschale von 15€ und 30€ p.P. in Ausnahmefällen. Wer werden die 27 Teilnehmer sein? Aktive Mitglieder der beiden Initiativen, neue Anwärter, die noch nicht genug geleistet haben um Mitglied sein zu dürfen und zwei Referenten. Die Veranstaltung steht allen offen, es erfolgt keine Selektion. Warum wird der Antrag so spät gestellt? Vorher war die genaue Anzahl der Teilnehmer unbekannt.  

Antrag auf interne Beratung, Sitzung wird geschlossen. Sitzung geöffnet.

 

Änderungsantrag: Um eine Förderung von 20€ p.P. zu erreichen, übernimmt der StuRa die Fahrtkosten, eine Übernachtung p.P.(50% Übernachtungskosten), das Arbeitsmaterial für die Workshops.Gesamtbetrag: 550€

Antrag ohne Gegenrede angenommen, 550€ bewilligt

 

Beschlussdatum: 
11. April 2013
Status: 
geändert angenommen

Antrag F/2013-018

Antragsnummer: 
F/2013-018
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Stefan Weser
Referat/Organisation: 
Rad i.O.
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Rad i. O. ist eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstadt für Studenten in der Wunschstraße. Gerade im Sommer ist viel Andrang. Die Finanzierung erfolgt zum größten Teil durch Spenden der Nutzer. Sie sind eine lose Gruppe mit neun aktiven Mitgliedern. Endsaldo: Pro Öffnungszeit im Sommer werden ca. 15€ eingenommen, im Winter weniger. Es beläuft sich auf ca. 300€ im Jahr. Neben den Ausgaben bleibt auch was fürs Grillen übrig. ;-) Motivation anerkannt zu werden: Die Gruppe waren bisher immer anerkannt. Neues Problem: Die Werkstatt braucht eine separate Gebäudeversicherung, Zusatzversicherung. Wäre dazu ein Finanzantrag möglich? Laufende Kosten werden vom StuRa nicht übernommen, nur projektbezogene Förderung ist möglich. Frage nach den Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag, Samstag. Immer nachmittags.

Abstimmung: Antrag ohne Gegenrede angenommen.

 

Beschlussdatum: 
11. April 2013
Status: 
angenommen

Antrag F/2013-017

Antragsnummer: 
F/2013-017
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Oliver Roscher
Referat/Organisation: 
Bundesvereinigung Logistik e.V.
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Bundesvereinigung Logistik ist eine Gruppe aktiver Studenten aus Wiwi und Maschinenwesen. 20 engagierte Mitglieder, für ein Jahr werden 3 Sprecher gewählt, alle Entscheidungen werden gleichberechtigt in der Gruppe beschlossen Hat der Verein die Allgemeinnützigkeit? Ja. Es ist eine lose Gruppierung, kein eigener Verein, Mitgliedschaft im Verein gewünscht. Finanzen? Mitgliedsbeitrag der Studenten: 25€ im Jahr Vom Verein Erhält die Gruppe 500€ Grundfinanzierung. Förderung von privaten Unternehmen wird angestrebt. Ist es möglich in der Hochschulgruppe zu sein ohne Mitglied im Verein zu sein? Ja, für die Aktivitäten, auch im Rahmen der Exkursion ist keine Teilnahme notwendig, aber gewünscht.

Abstimmung: Antrag ohne Gegenrede angenommen

 

 

Beschlussdatum: 
11. April 2013
Status: 
angenommen

Antrag F/2013-016

Antragsnummer: 
F/2013-016
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Oliver Roscher
Referat/Organisation: 
Bundesvereinigung Logistik e.V.
Antragstitel: 
BVL Deutschlandtour e.V.
Antrag: 

Gesamtkosten: 4550€

Beantragt beim StuRa: 995€

Bundesvereinigung Logistik: 20 aktive Studenten der Wirtschaft und Technik mit dem Ziel mehr Praxisbezug für Studenten zu schaffen. Geplant ist eine Exkursion für 18 Studenten außerhalb von Sachsen. Mit zwei Transportern (9-Sitzer) soll eine Rundreise durch Rhein, Main und Ruhrgebiet stattfinden. Programm: Besuch von Unternehmen, Teilnahme an Workshops, Treffen mit lokalen Studenten Wie kommt ihr auf die 18 Personen? Somit werden beide 9-Sitzer maximal belegt. Mit Plakaten/Werbung wird auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht. Anmeldung und Motivations-schreiben sind notwendig. Wie ist die Jury aufgestellt, wie wird bestimmt wer mitfahren darf? Die Idee ist einen Professor oder Dozent mit in die Jury zu setzen. Ansonsten sollen möglichst unabhängige Personen dabei sein. Förderung der Exkursion: Geplant: 40% sollen vom StuRa, 40% durch die FSRe und 20 % durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer gefördert werden. Finanzanträge wurden bei den FSRen Maschinenwesen, Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswissenschaften gestellt. Es existieren Richtlinien für den Transfer. (Pauschale, 22cent pro km) Ein DB-Gruppenticket würde sich auf 4400 Euro belaufen, mit PKW und Benzin gesamt sind die Kosten deutlich geringer. 1650 km sind geplant. Die Teilnehmerbeiträge belaufen sich auf 75€ p.P. Dieser Wert wurde über eine Umfrage ermittelt. Die Teilnahme soll sozialverträglich sein. Wo liegt der Mehrwert für die Studierendenschaft? Die erhaltenen Kenntnisse sollen an andere Studenten weitergegeben werden. Es ist ein Abend geplant, an dem die Ergebnisse der Workshops usw. vorgestellt werden.

Zeitraum der Veranstaltung: 21.05. bis 25.05. Ist eine Finanzierung durch die Unternehmen möglich? Die Firmen in Sachsen geben gerne Geld, die großen Firmen aus der geplanten Region jedoch nicht. Verpflegung wird vor Ort von den Unternehmen gestellt, somit entstehen kaum Kosten für die Teilnehmer vor Ort. Finanzielle Unterstützung durch die Unternehmen vielleicht im nächsten Jahr. Haben die Institutionen an der HTW die beantragte Förderung schon beschlossen? Die Fakultät ja, Anträge bei FSRen nächste Woche Wie groß ist die Auswertung geplant? Erfahrung den letzten Veranstaltungen: Es werden ca. 50 Leute kommen, aber sie findet in einem größerem Raum statt, sodass Kapazitäten vorhanden sind. Warum sind 18 Studenten notwendig um die Expertise hierher zu holen? Multiplikatoreffekt: Von mehr Teilnehmern können die Ergebnisse weiter verbreitet werden. Zudem wären die Unternehmen auch nicht bereit nur für 2 Personen Workshops anzubieten. Die Unternehmen haben 20 Teilnehmer vorgeschlagen. Übernachtung: Jugendherberge

Antrag auf interne Beratung, Sitzung wird geschlossen.

Sitzung geöffnet.

Dem Antragsteller wird die Wahl gelassen: Vertagung des Antrags auf das StuRa-Plenum oder Reduzierung des Betrages auf 30€ p.P. Und damit auf 540€ gesamt.

Begründung: Frühere Veranstaltungen wurden i.d.R. Mit 15€ p.P. gefördert, in Ausnahmefällen waren auch 30€ p.P. Möglich.

Änderungsantrag: beantragt werden 540€

Gegenrede:

Der Finanzantrag handelt nur über die reine Exkursion, nicht über die Nachfolgeveranstaltung. Es ist unverständlich, warum 18 Teilnehmer benötigt werden.

Abstimmung: 2/2/0 Der Antrag wurde abgelehnt.

 

Beschlussdatum: 
11. April 2013
Status: 
abgelehnt

Antrag F/2013-015

Antragsnummer: 
F/2013-015
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Nicole Köhler
Referat/Organisation: 
Flurgespräche
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Die Flurgespräche stellen einen Dialograum für studierende aller Fachrichtungen dar. Von der Kunstpädagogik, 3 Diskussionsrunden pro Semester Ort: generell Flur der August Bebel Straße, neues Konzept „Flurgespräche auf Wanderschaft“ Mitglieder: 6 aktive Studenten, 2 Doktoranden, ruhende Mitglieder, gesamt 12-14 Wie groß ist der Einfluss der Professorin? Sie gibt Input und hilft bei der Themenfindung. Ansonsten sind die Flurgespräche Studentensache. Wie deckt ihr eure Unkosten? Finanzanträge (40-50 Euro hauptsächlich für Plakate und Flyer) Verpflegung wird vom Institut der Kunstpädagogik getragen, finanzielle Unterstützung durch die Professorin. Somit können die Prise beim Verkauf niedrig gehalten werden.

Abstimmung: Antrag ohne Gegenrede angenommen.

 

Beschlussdatum: 
11. April 2013
Status: 
angenommen

Antrag F/2013-014

Antragsnummer: 
F/2013-014
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Alexander Labinsky
Referat/Organisation: 
Dresden Debating Union e.V.
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Gemeinnütziger Verein mit ca. 25 Mitgliedern. Das Anliegen ist das Erlernen und Durchführen von Rhetorik. Dazu kommt es auch, dass man sich mit Politik beschäftigt. Nehmen auch Teil an nationalen Turnieren, wobei das hauptsächlich privat finanziert wird. Es gibt einen Dachverband VDCH, der ebenfalls gemeinnützig ist. Für Leute, die im Verein sind, gibt es Mitgliederbeiträge, um Feste zu organisieren oder Fahrten zu Turnieren zu unterstützen. Man muss nicht im Verein sein, um mitmachen zu können.

Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt.

 

Beschlussdatum: 
5. April 2013
Status: 
angenommen

Antrag F/2013-013

Antragsnummer: 
F/2013-013
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Paulo Emilio Isenberg Lima
Referat/Organisation: 
Kino im Kasten
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Organisierung von Filmveransstaltungen. Finanzierung geht über die Einnahmen (meist 3 Euro). ca. 10 Personen. Größtenteils Studierende, aber auch Alumnis. Angliedert an den Objektiv e.V. aber eine eigene Gruppe und es ist nur steuertechnisch relevant. Der Objektiv e.V ist gemeinnützig. Es gibt kein festes Genre. Aber es wurde bisher versucht, jedes Semester unter ein bestimmtes Motto zu stellen. Sind offen für Vorschläge von anderen Gruppen und Einzelpersonen.

Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt.

 

Beschlussdatum: 
5. April 2013
Status: 
angenommen

Antrag F/2013-012

Antragsnummer: 
F/2013-012
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Manja Fonfara
Referat/Organisation: 
Studentische Wasserwacht Dresden
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Über 80 Mitglieder (hauptsächlich TU-Dresden). Alle ehrenamtliche Rettungsschwimmer. Bieten Kurse für Rettungsschwimmer, Bootsführer und Saniäter an. Führen im Rahmen des Roten Kreuzes auch Absicherungen von Veranstaltungen ab. Ausbildung kostet nichts. Es gibt einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 25. Euro pro Semester. Aus versicherungstechnischen Gründen muss man Mitglied werden, um Ausbildungen absolvieren und durchführen zu können.

Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.

 

Beschlussdatum: 
5. April 2013
Status: 
angenommen

Antrag F/2013-011

Antragsnummer: 
F/2013-011
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Martin Hengstermann
Referat/Organisation: 
IAESTE LC Dresden
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Netzwerk für Praktikanten der ingenieurswissenschaften. Das Praktikum kann in 80 Ländern durchgeführt werden. Ebenfalls werden auch ausländische Studierende, die hier in Deutschland ihr Praktikum durchführen betreut. 15-20 Mitglieder. Finanziert wird das vom akademischen Auslandsdienst der Bundesrepublik. Das Wirkungsfeld ist hauptsächlich die TU-Dresden und die HTW. Für die Interessenten fällt eine finanzielle Absicherung zu von 50 Euro an.

Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt

 

Beschlussdatum: 
5. April 2013
Status: 
angenommen
Inhalt abgleichen