Antrag F/2012-057

Antragsnummer: 
F/2012-057
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Patrick Maiwald
Referat/Organisation: 
Freunde des Bauingenieurwesens e.V.
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Patrick Maiwald, Kassenwart und Schriftführer, stellt die HSG vor. Es handelt sich um eine Gruppe Studierender, Universitätsmitarbeiter_innen und Firmen die den Studierenden des Bauingenieurwesens das Praktische Leben der Bauingenieure nahe bringen möchten. Hierzu werden vor allem Baustellenexkursionen organisiert. Weiterhin vermittelt die HSG Firmenkontakte, um den Studierenden den späteren Berufseinstieg leichter zu machen. Die Finanzierung des Vereins läuft über Jahresbeiträge, welche in der Höhe gestaffelt nach Studierenden (10€), Mitarbeiter_innen, Juristische Personen, kleinen und großen Firmen (500 €) eingenommen werden. Entscheidungen werden demokratisch gefällt. Insgesamt gibt es 80 studentische Mitglieder (davon 10, die wirklich aktiv im Vereinsleben sind) bei den Freunden des Bauingenieurwesens. Tagungen finden in den Räumen des FSR-Bauingenieurwesen statt. Zuletzt stellt Patrick noch klar, dass an den Exkursionen grundsätzlich jede_r teilnehmen kann und der einzige Vorteil einer Mitgliedschaft im Vereins ist letztlich die entsprechende Verringerung des Teilnehmerbeitrags.

Abstimmung: Der Antrag auf Anerkennung der HSG wird ohne Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
14. Mai 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-056

Antragsnummer: 
F/2012-056
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Georg Enke
Antragstitel: 
Finanzantrag BuFaTa Hydrowissenschaften
Antrag: 

Die „Hydrologische und Wasserwirtschaftliche Tagung für Studierende“ (HyWaTa) soll vom 07. bis zum 10.06.2012 erstmalig in Dresden stattfinden. Bisher hatte dieser Fachbereich noch keine eigene Fachschaftentagung, was an der noch nicht vorhandenen Vernetzung lag. Georg Enke stellt hierfür einen Finanzantrag über 1017,30 € für Transportkosten, Werbematerial und Unterbringung der Tagungsteilnehmenden. Der zuständige FSR fördert die Tagung mit der gleichen Summe. In Planung sind Exkursionen und Vorträge. Die Organisator_innen erwarten 50 Studierende (ihr Teilnehmerbeitrag beträgt 20,-€) aus ganz Deutschland für die Tagung sowie 100 Studierende der TU Dresden zusätzlich beim Vortrags-programm. Georg fügt noch hinzu, dass man versucht über Sponsoren all das fördern zu lassen, was weder StuRa noch FSR fördern dürfen (speziell: Verpflegungskosten). Hierzu wurden diverse Adressaten angeschrieben, bisher hat aber erst ein potentieller Sponsor geantwortet (Dt. Gesellschaft für Hydrologie). Hans möchte wissen, ob bei der GFF angefragt wurde, welche ja aktuell auch die BuFaTage Geschichtswissenschaft in Dresden fördern? Georg antwortet hierzu, dass die Antragsfristen der GFF für die Gruppe nicht haltbar waren. Erst im März wurde auf dem Tag der Hydrologie in Freiburg mit der Vernetzungsplanung begonnen. Damals stand die Frage im Raum: Soll es erst in eineinhalb Jahren oder schon in 3 Monaten die erste HyWaTa geben? Ambitioniert hatte man sich für letztere Option entschieden, was nun natürlich problematisch für die Veranstaltungsplanung ist. Matthias erläutert, dass die Fördergelder, so denn genehmigt, aus dem Sachkonto Sonderzuwendungen fließen würden. Dieses ist jedoch schon etwas angekratzt, was bei voller Förderhöhe einen Nachtragshaushalt nötig machen würde. Matthias will aber zuerst abwarten, ob der Finanzrahmen im Förderungsfalle überhaupt ausgereizt wird. Er gibt weiterhin Hinweise sich in Zukunft mehr Zeit zu nehmen um auch BMBF (Bundes-ministerium für Bildung und Forschung) und SMWK (Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) einzubeziehen.
Auf Nachfrage meint Georg an, dass die Tagung folgend in anderen Städten stattfinden soll und Kiel oder München schon Interesse hierfür bekundet hätten.

Abstimmung: Der Antrag wird ohne Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
14. Mai 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-055

Antragsnummer: 
F/2012-055
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Robert Schneider
Referat/Organisation: 
Bundesvereinigung Logistik e.V.
Antragstitel: 
Mitteldeutsche Studentenkonferenz
Antrag: 

Beantragen 468€. Es dürfen auch Studentinnen mitmachen. Konferenz beginnt am Freitag mit Vorstellung von neun ausgezeichneten Abschlussarbeiten. Großer Sponsor ist kurzfristig abgesprungen, daher Finanzantrag an den StuRa.
Was der StuRa übernehmen soll: Miete Dülfersaal, Fotograph (wird für Dokumentation und Einwerbung von Sponsorinnen gebraucht), Shuttleverkehr.

Andere Sponsorinnen:
8: Still GmbH
7: Logistik Plan
6: Wirtschaftsförderung Sachsen
5: Amazon
4: Vanderlande
3: Fiege
2: 4 Flow AG
1: DB Schenker
Keine Teilnahmebeiträge, Anmeldungen vor allen aus Maschinenwesen, Wirtschaftswissenschaften, Verkehrswesen. Niemand ausgeschlossen. FSRe nicht angefragt, weil die schon zum „Tag der Logistik“ Unterstützung zugesagt hatten.

Abstimmung: keine Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
7. Mai 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-054

Antragsnummer: 
F/2012-054
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Philippus Nam Nguyen
Referat/Organisation: 
FSR Wirtschaftswissenschaften
Antragstitel: 
Förderung FSR-Fahrt
Antrag: 

Beantragen 188,30€ für FSR-Fahrt nach Neschwitz bei Bautzen. Wollen dort ESE, Öffentlichkeitsarbeit u.ä. planen. 17 Leute wollen mitfahren. Warum Geld vom StuRa? Weil das üblich ist. Und im FSR so beschlossen wurde. Schwerpunkte des Treffens: Relaunch Website des FSR, Probleme mit Stundenüberschneidung im Lehrangebot, ESE-Fahrt, Vortrag von der
vergangenen Bundesfachschaftentagung. Bericht/Evaluation von der letzten FSR-Fahrt? Muss nachgefragt werden.

Abstimmung: mit 3/1/0 angenommen.

Beschlussdatum: 
7. Mai 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-053

Antragsnummer: 
F/2012-053
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Uwe Martin
Referat/Organisation: 
AG SchLaU
Antragstitel: 
CSD
Antrag: 

Beantragen 519,19€ Kein eigener Wagen, wollen als Gruppe mit T-Shirts, Schildern und Transpi am CSD teilnehmen, dort Flyer verteilen. Keine anderen Sponsorinnen angefragt. Auch nicht die GFF. Aufforderung des Finanzers: GFF anfragen.
T-Shirts können bei späteren Aktionen wiederverwendet werden. Es wird versucht, Material des StuRa zu verwenden, um die Kosten für die Schilder zu senken.

Abstimmung: keine Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
7. Mai 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-052

Antragsnummer: 
F/2012-052
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Agnes Arnold
Referat/Organisation: 
UN HSG
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Soll ElbMUN-HSG integrieren, soll als übergeordnete HSG mehr Projekte zusammenführen. Drei größere Aktionen: ElbMUN, Delegation im nächsten Jahr nach NY, außerdem Projekte zur politischen Bildung. ca. 7 feste Mitglieder, im Antrag stehen 5.
keine Verbindung mit unicef-HSG. Meinungsbildung: demokratisch, es gibt Franziska Knorr und zwei wetere Menschen als „Impulsgeberinnen“ und Menschen mit Beziehungen. Warum keine Umbenennung von ElbMUN? Weil zwei „alte“ Studis die „eingeschlafene“ UN-HSG wiederbeleben wollten. Finanzierung: ungeklärt, sind eher eine Interessengruppe.

Abstimmung: mit 3/1/0 als politische HSG anerkannt

Beschlussdatum: 
7. Mai 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-051

Antragsnummer: 
F/2012-051
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Oliver Roscher
Referat/Organisation: 
Liberale Hochschulgruppe Dresden
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Aktuell 20 (nicht alle aktiv) 3x monatlich Treffen zum Austausch (HoPo), wollen Sensibilisierung für liberale Themen und HoPo erreichen. Beteiligen sich an Podiumsdiskussion vom PoB neu: monatlicher „liberaler Stammtisch“ mit inhaltlichen Themen im „Campus“ Waren auch bei Zivilklauseltreffen dabei. Demokratisch organisiert, MV, Vorsitz (Schatzmeister, Beisitzer) Gruppe im Bundesverband der liberalen HSGen (unabhängig, keine Gelder von der FDP, aber von Friedrich-Naumann-Stiftung) Anerkennung wegen Raumnutzung, Seriösem Anstrich, Mailverteiler Finanzierung: Kein Mitgliedsbeitrag, aber Spenden, Gelder vom Bundesverband Studiengebühren: unsere Position müssen wir noch ausdiskutieren.

Abstimmung: mit 3/0/1 als politische HSG anerkannt.

Beschlussdatum: 
7. Mai 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-050

Antragsnummer: 
F/2012-050
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Leon Flemming
Referat/Organisation: 
Kino im Kasten
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

seit 19 Jahren Spielfilme in der Uni, Räume von der TU gestellt, dadurch keine Kosten für Miete und Strom Sind vor allem Studis. Ein Chef für die ganze Arbeit, aber ansonsten werden die meisten Entscheidungen gemeinsam in der Gruppe (5-10 Leute) gefällt. Trägerverein Objektiv e.V.. Finanzieren sich durch Eintrittsgelder Es ist nicht ganz klar, ob die Zukunft im modernisierten ABS gesichert ist, weil keine Beteiligung bei Umbauplanungen.

Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt

Beschlussdatum: 
7. Mai 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-049

Antragsnummer: 
F/2012-049
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Jessica Wenzel
Referat/Organisation: 
Campusbüro Uni mit Kind
Antragstitel: 
Förderung Dies academicus
Antrag: 

Am Dies Academicus möchte das Campusbüro für seine Veranstaltung beim Sommerfest 535,- € vom StuRa haben. Die weiteren Ausgaben belaufen sich auf insgesamt rund 1570,- €. Aus dem Verkauf von Speisen und Getränken sollen 500,- € generiert werden. Das Studentenwerk unterstützt die Veranstaltung mit 500,- €, sowie 500,- € Ausfallbürgschaft, die Universität mit 600,- €.

Abstimmung: nach formaler Gegenrede wurde der Antrag mit 4/0/0 angenommen.

Beschlussdatum: 
30. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-048

Antragsnummer: 
F/2012-048
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Patrick Maiwald, Anna Wollstein
Referat/Organisation: 
FSR Bauingenieurwesen
Antragstitel: 
Förderung Fahrt zur BuFaTa
Antrag: 

Möchte an der BuFaTa BauIng. in München mit 10 Teilnehmern teilnehmen. Beantragt werden 200,- € beim StuRa, weitere
Einnahmen: 216,- FSR, 200,- Fakultät. Die BuFaTa geht vom 06. - 10-06.12. Kosten entstehen für die Anreise (116,-
€) und für die Teilnahmegebühr (50 €/ Person). Matthias stellt gemeinsam mit der Antragstellerin fest, dass die
Übergangstickets von Plauen nach Hof nicht einberechnet wurden.

Dadurch ergeben sich Fahrtkosten in Höhe von mind. 212,- €. Finanzantrag wird durch Antragstellerin bearbeitet.
Die beantragte Summe wurde auf 248,- € erhöht . Die Förderung durch den FSR wird ebenfalls auf 264,- € erhöht.

Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
30. April 2012
Status: 
angenommen
Inhalt abgleichen