Antrag F/2012-047

Antragsnummer: 
F/2012-047
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Alexandra Schröder
Referat/Organisation: 
AG Integrale
Antragstitel: 
Förderung Dies academicus
Antrag: 

Kooperieren mit der Veranstaltung vom Campusradio. Haben die üblichen Programmpunkte (Campuslauf, CampusCrime). Sie benötigen finanzielle Unterstützung für kleine Sachpreise, Öffentlichkeitsarbeit, Referentinnenhonorare. Es wurden bereits 650,- € (GFF 500,-, Studentenstiftung 150,-) aus anderen Quellen aquiriert. Beim StuRa beantragt werden 560,- €.

Matthias stellt einen Änderungsantrag auf 590,-€ zur Integration des Kupptuniers. Die Antragstellering übernimmt den ÄA. (Zum Kuppturnier gab es einen gesonderten FA von Mirijam Dettling. Diese hat sich mit der Integration einverstanden erklärt.)

Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
30. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-046

Antragsnummer: 
F/2012-046
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Tobias Krautwer
Referat/Organisation: 
Campusradio
Antragstitel: 
Förderung Dies academicus
Antrag: 

Am Dies Academicus möchte das Campusradio eine Culturlounge auf der Campuswiese anbieten. Das Programm ist dieses Jahr gegenüber dem vergangenen Jahr um einiges verkleinert. Um diese Veranstaltung durchführen zu können werden beim StuRa 410,- € beantragt. Die musikalische Gestaltung soll dieses Jahr nicht durch konkrete Bands
geschehen sondern eher durch freie künstlerische Beiträge, wie JamSessions. Neben dem StuRa beteiligt sich die Studentenstiftung mit 49€ für das Catering und der Bühnenverleiher gibt einen Rabatt von 100€ (40%) auf die Bühne. Einnahmen dürfte es während der Veranstaltung keine geben.

Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen

Beschlussdatum: 
30. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-045

Antragsnummer: 
F/2012-045
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Vincent Drews
Referat/Organisation: 
Gewerkschaftliche HSG
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Engagieren sich auch im StuRa in der Beratung „students at work“. Machen auch in Kooperation mit FSRen  Informations-veranstaltungen bezüglich Rechten und Pflichten im Praktikum. Die HSG ist in den DGB eingegliedert. Die HSG ist bisher nur an der TU Dresden aktiv. Entscheidungen werden basisdemokratisch gefällt. Bisher gibt es keinen Vorsitzenden / Sprecher o.ä.

Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt

Beschlussdatum: 
30. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-044

Antragsnummer: 
F/2012-044
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Tobias Krautwer
Referat/Organisation: 
Campusradio
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Machen zu verschiedenen Terminen, wie bspw. Dies Academicus Veranstaltungen, teilw. auch in Zusammenarbeit mit dem StuRa. Die sonstige Finanzierung läuft aktuell über 2,5 Tutorenstellen an der Fakultät SpraLiKuWi.

Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt

Beschlussdatum: 
30. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-043

Antragsnummer: 
F/2012-043
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Delia Rhäder
Referat/Organisation: 
Elbflorace HSG
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Die HSG hat derzeit rund 60 Mitglieder. Der Verein ist (noch) als gemeinnützig anerkannt. Die Finanzierung läuft ausschließlich über Sponsoring. Beschlüsse werden demokratisch auf 2-wöchentlichen Treffen der Mitglieder gefällt. Das Fahrzeugbasteln geht voran :-)

Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt

Beschlussdatum: 
30. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-042

Antragsnummer: 
F/2012-042
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Tobias Seidel
Referat/Organisation: 
Rotaract Dresden
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Der Rotaract-Club besteht zu großen Teilen aus Studierenden und Promovierenden der TU Dresden. Seine Mitglieder engagieren sich in eigenen sozialen Initiativen. Zurzeit klären sie durch Flyer über die Organspende in Deutschland auf.
Um dem Club beizutreten zu können, darf kein Mitglied des Clubs sich gegen die Aufnahme aussprechen. In der Regel läuft es so, dass ein Mitglied mehrfach erscheint und der Präsident des Clubs irgendwann die Aufnahme vorschlägt.

Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt

Beschlussdatum: 
30. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-041

Antragsnummer: 
F/2012-041
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
HSG Rosa-Luxemburg-Stiftung
Referat/Organisation: 
HSG Rosa-Luxemburg-Stiftung
Antragstitel: 
Förderung Dozent
Antrag: 

Die HSG der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt einen Antrag zur Erstattung von Honorarkosten in Höhe von 80 €. Der Dozent wird für die Veranstaltung „Studienfinanzierung für alle statt Deutschlandstipendium – Probleme mit der Elitenförderung“ eingeladen. Die Veranstaltung findet am 14. Juni um 18:30 Uhr statt, ist für alle Studierenden der TU offen und kostet die
interessierten nichts. Es wird gefragt, warum weder die Stiftungs-HSG noch die GEW (welcher der Dozent angehörig ist) hierbei finanzielle Förderung zur Verfügung stellen. Der Dozent selbst tut dies auf private Initiative und nicht im Rahmen der Tätigkeit für die Gewerkschaft. Die HSG selbst verfügt über keine finanziellen Mittel.

Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
23. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-040

Antragsnummer: 
F/2012-040
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Jessica Wenzel
Referat/Organisation: 
HSG Medi-Eltern
Antragstitel: 
Förderung Stillzimmer
Antrag: 

Jessica vertritt diesen Antrag für die HSG Medi-Eltern. Es geht um Mittel für die Fertigstellung eines Stillzimmers an der medizinischen Fakultät. Hierfür werden 200 € Restbetrag benötigt. Laut Angabe der HSG wurde der Großteil der nötigen Kosten über Firmen und ähnliche Förderer eingeworben. Unter anderem zählen FSR und Fakultät zu den Förderern.
Matthias möchte anmerken, dass wenn der Kühlschrank für Muttermilch so gefördert wird, er als Dauerleihgabe an die HSG im Besitz des StuRas verbleibt. Daraus folgend, muss das Gerät erst mal an den StuRa geliefert werden, um es ins Inventar aufzunehmen. Jessica erwidert, dass dies ihres Wissens nach kein Problem darstellt.


Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
23. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-039

Antragsnummer: 
F/2012-039
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Sebastian Jasper
Referat/Organisation: 
Nightline Dresden
Antragstitel: 
Förderung Trainerschulung
Antrag: 

Sebastian beantragt 178,50 € zur Durchführung einer Schulung für die oben genannten „Nightliner“ (neue wie alte). Diesmal wird das Kriseninterventionsteam Dresden diese Schulung durchführen. Die HSG erhofft sich hierbei einen guten Einblick in deren und die Verbesserung ihrer eigenen Beratungstätigkeit. Matthias möchte wissen, wo die Initiative die 15,00 € Verpflegungskosten her bekommt. Dies wird über Spenden geschehen. Auf Nachfrage gibt Sebastian zu Protokoll, dass ein Antrag an die Gemeinschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden von dieser abgelehnt wurde.

Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.

Beschlussdatum: 
23. April 2012
Status: 
angenommen

Antrag F/2012-038

Antragsnummer: 
F/2012-038
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Luise Voget
Antragstitel: 
Förderung Youth Exchange for Peace
Antrag: 

Luise beantragt 505 € für die Förderung einer internationalen Studierendenkonferenz. An dieser Konferenz sollen Studierende aus Aserbaidschan, Armenien und Deutschland (i.d.F. Von der TU Dresden) teilnehmen. Thematik ist ein fortwährender Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan, welcher der Antragstellerin auf einer Konferenz im
vergangenen Jahr in Armenien gegenwärtig wurde. Es soll hierbei um den Abbau von Vorurteilen und Feindbildern gehen, welche durch jahrelange mediale und politische Propaganda aufgebaut wurden. Die Veranstaltung kann dementsprechend als Vermittlungsversuch angesehen werden. Felix weist auf eine offene Summe von über 1000,- € hin. Luise antwortet, dass noch zwei Finanzanträge ausstehen. Felix merkt weiterhin an, das die Antragssumme haupt-sächlich das Mensaessen enthält, was der StuRa nicht fördern darf. Dies nimmt die Antragstellerin zur Kenntnis, der Antrag wird entsprechend korrigiert. Madeline weist darauf hin, dass die Antragstellerin auch gern beim FSR Phil vorstellig werden kann. Matthias möchte etwa über die Verknüpfungsstelle mit den Studierenden der TU Dresden erfahren. Die Antragstellerin verweist wiederholt auf die 10 bis 11 Studierenden der TUD, welche direkt an der Konferenz
teilnehmen. Weiterhin überlegen die Organisatorinnen, einen Teil der Veranstaltungen für alle zu öffnen. Alle  Veranstal-tungen können nicht geöffnet werden. Grund hierfür ist die Tatsache, dass der Vermittlungsprozess, welcher Grundsatz der Veranstaltung ist, einfach zu sensibel ist um sie komplett öffentlich zu machen. Hans hat eine Nachfrage zur Auswahl der armenischen und aserbaidschanischen Studierenden. Das Prozedere wird von Luise kurz dargestellt. Hans möchte wissen, warum nur die ausländischen Teilnehmenden einen Teilnahmebeitrag zahlen. Die Antragsstellerin korrigiert ihn und weist darauf hin, dass auch die deutschen Studierenden einen Beitrag zu leisten haben. Enrico fragt, ob eine Dokumentation geplant ist – dies wird bejaht. Matthias bittet die Organisatorinnen, die Veranstaltung angemessen an der TU zu bewerben. Die Antragsstellerin versteht Matthias Anliegen, weist jedoch auf die bereits angesprochene Sensibilität der Veranstaltung
hin. Zu einem gewissen Maße wird die Veranstaltung offen sein. Es muss jedoch verstanden werden, dass der Publikumskreis nicht zu groß sein sollte. Es wird klargestellt, dass niemand ausgeschlossen werden soll, jedoch muss ein gewissen Gleichgewicht gewahrt werden um die Veranstaltung nicht ad absurdum zu führen.

Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen

Beschlussdatum: 
23. April 2012
Status: 
angenommen
Inhalt abgleichen