Posted 2. Dezember 2013 - 14:47 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-007
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Kristin Hofmann
Referat/Organisation:
Die Linke. SDS Hochschulgruppe
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
sind politische HSG und existieren seit 7 Jahren, Teil des Bundesverbandes Die Linke.SDS Keine Parteimitgliedschaft für Mitgliedschaft in HSG benötigt bspw. an der Veranstaltungsreihe der politischen HSGen beteiligt, machen auch eigene Veranstaltungen, Mitarbeit in studentischer Selbstverwaltung und Hochschulpolitik, aber auch kritisches Begleiten des Stadtgeschehen. nutzen Materialverleih, Spirex, Räume. Alles Studis. Es hat sich seit der letzten Legislaturperiode nichts verändert. Es gibt einen freiwilligen Mitgliedsbeitrag für den Bundesverband.
Keine Gegenrede, anerkannt
Beschlussdatum:
4. April 2012
Posted 2. Dezember 2013 - 14:44 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-006
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Theresa Leschik
Referat/Organisation:
Betonbootteam der TUD
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Sind 15-20 Studis der Fakultät Bauingeniurwesen, treffen sich sich 2-3 mal pro Woche und planen, entwerfen und bauen Betonboote, haben ein Raum in der Fakultät in dem sie bauen können und erhalten teilweise Materialzuwendungen von MitarbeiterInnen der TU. Es sind auch Studis anderer Fachschaften willkommen. Arbeiten mit den „Freunden des BauIngwesens e.V.“ zusammen (haben dort ein Konto, für manche rechtliche Sachen wird der e.V. dann als verantwortliche juristische Person genannt) Nehmen dann an Wettbewerben in Deutschland und Europa teil, haben auch schon besondere Aufmerksamkeit erlangt, beispielsweise durch das erste Beton-U-Boot der Welt. Versuchen auch, mit MitarbeiterInnen der TU zusammenzuarbeiten um neue Forschungsergebnisse in ihre Arbeit zu integrieren. Sind auch schon mit einem Boot auf der Elbe nach Magdeburg gefahren. Möchten durch Anerkennung leichteren Zugang zu Räumen und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit erhalten.
Keine Gegenrede, anerkannt.
Beschlussdatum:
4. April 2012
Posted 2. Dezember 2013 - 14:33 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-005
Antragstyp:
normaler Antrag
AntragsstellerIn:
Sabine Hoffmann
Referat/Organisation:
Flurgespräche
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
waren anerkannte HSG, sind 8 bis 9 Kunstpädagogikstudierende und organisieren die Veranstaltungsreihe „Flurgespräche“ (3x im Semester) „Die FLURGESPRÄCHE sind eine monatliche Veranstaltungsreihe, ein Forum von Kunstpädagogikstudierenden für Kunstpädagogikstudierende, aber auch für interessierte Gäste. Im Mai 2010 ins Leben gerufen, finden sie seitdem traditionell und geradezu subversiv im Flur der August-Bebel-Straße 20 (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden) statt. Ein Nicht-Ort wird dabei zum Übertragungsraum produktiver Ideen und Gedanken. Zwischen Durchgangsverkehr, Kaffeeautomaten und hellblauen Wänden, zwischen maroden Fenstern, knarrenden Türen und summenden Leuchtstoffröhren werden Fragen zur Kunstpädagogik erörtert. Außerhalb der Lehre des Fachbereichs erstellt ein Team Studierender die Konzepte dieser Veranstaltung. Die Inhalte können wiederum eine Relevanz für das eigene Studium erlangen, je nach persönlicher Auslegung durch den Einzelnen. Durch das Sammeln von Wünschen und Vorschlägen unter den Studierenden, über die die Basics des monatlichen Zusammenkommens gefunden werden, treffen die Flurgespräche immer den Nerv des aktuellen studentischen Lebens. Mit dem Ziel, auch außerhalb der universitären Lehre ein Forum für Studierende zu schaffen, regt das Flurgespräche-Team zu fächerübergreifenden Diskursen an. “
Zusammenarbeit im FSRphil?
Stellen ab und zu mal einen Antraf beim FSR. „Flurgespräche“ sind kein Bestandteil der Lehre, keine Mitgliedsbeiträge
oder Eintrittsgelder.
Keine Gegenrede, anerkannt.
Beschlussdatum:
4. April 2012
Posted 2. Dezember 2013 - 14:30 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-004
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Anne Müller
Referat/Organisation:
Dresdner Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen e.V.
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Kümmern sich um Studis aus den beiden Studiengängen, wollen Lehre und Informationsfluss zu den Studis verbessern, Alumni-Wirtschaft-Studivernetzung. Fördern SchülerInnen, die Praktika in diesem Bereich machen und wollen den Fachbereich in Schulen bekannter machen. 12€/Jahr Mitgliedsbeitrag, Firmenspenden zur Finanzierung gerade bei
Veranstaltungen, Exkursionen. Veranstaltungen sind auch für Nichtmitglieder offen und werden auch öffentlich beworben.
Wollen Stipendienprogramm für ausgewählte Studis einführen (bspw. für Auslandsaufenthalte, Abschlussarbeiten)
Entscheidungsfindung: alle Vereinsmitglieder haben gleiche Rechte, bei größeren Entscheidungen wird eine MV einberufen.
Verein existiert schon länger, ist aber erst seit einem Jahr stärker aktiv. Vorstand: 4 Studis. 45 Mitglieder, ¾ Studis, sonst Alumni
mit 4/0/1 anerkannt.
Beschlussdatum:
4. April 2012
Posted 2. Dezember 2013 - 14:28 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-003
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Andreas Fröhler
Referat/Organisation:
Verband deutscher Wirtschaftsingenieure HG Dresden e.V.
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Lokalverein des deutschlandweiten Dachverbandes. Gemeinnützig. Hat ein Büro im Schumannbau. 25€/Jahr Mitgliedsbeitrag, davon 11€ für lokale Gruppe. 130 Mitglieder in Dresden, alles Studis, größtenteils Wirtschaftsingenieure aus der TUD Finanzierung auch über Sponsoren aus der Wirtschaft, wir machen kostenlose Workshops mit Wirtschaftsleuten und bekommen dafür Organisationspauschalen und Verpflegung bezahlt. Teilnahme an HSG auch ohne Mitgliedschaft im Verein möglich. Schaffen Verbindung zwischen Wirtschaft und Studis, bilden Netzwerke. Anerkennung vor allem wegen Räumen und Materialausleihe.
mit 4/0/1 anerkannt.
Beschlussdatum:
4. April 2012
Posted 2. Dezember 2013 - 14:26 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-002
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Martin Oemus
Referat/Organisation:
TURAG
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
TURAG
TU Dresden Robotik AG
sind schon anerkannt, würden das gerne beibehalten. ca. 20 Mitglieder, 100% Studis, vor allem aus IT/ET, freuen sich aber auch auf andere. Bauen und programmieren Roboter und nehmen damit an Wettbewerben teil. Sind ein gemeinnütziger e.V., machen bei Veranstaltungen im Rahmen der Uni mit, treten in Kooperation mit dem VDE bei Messen auf. Leisten damit einen Beitrag zur Berufsfindung. Haben Projekt bei Sommeruni gemacht. Keine Mitgliedsbeiträge, Aufnahmebeitrag von 25€, kann erlassen werden. Vereinsmitgliedschaft hat zwar Vorteile, ist aber keine Voraussetzung für Teilnahme an HSG.
Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.
Keine Gegenrede, anerkannt.
Beschlussdatum:
4. April 2012
Posted 2. Dezember 2013 - 14:23 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2012-001
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Maria Starke, Felix Großer
Referat/Organisation:
Zukunftsinitiative Nehemia Dresden
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Engagieren sich in allen außeruniversitären Bereichen. In allen! Organisieren kostenlose Events für Studis und brauchen dafür kostenlose Räume. Alle Mitglieder der HSGe haben Mitspracherecht bei Entscheidungen ca. 20 Mitglieder, davon alles Studis oder Promotionsstudis, fast alle davon aus der TUD Sind ein gemeinnütziger e.V.
Wo bekommt ihr euer Geld her? Verschiedene Förderer aus der Wirtschaft. Wird ausschließlich dafür verwandt um Veran-staltungskosten zu bezahlen. Der Verein erhebt Mitgliedsbeiträge. Man muss aber nicht im Verein Mitglied sein um bei der HSG mitzumachen.
Welche VEen? „Salon Nehemia“, in authentischen Orten, bspw. mit dem sächs. Datenschutzbeauftragtem im Landtag, dem Intendanent der Philharmonie, Dirk „Mr. DAX“ Müller in Frankfurt ...
Keine Gegenrede, anerkannt.
Beschlussdatum:
4. April 2012
Posted 19. November 2013 - 18:47 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2011-089
AntragsstellerIn:
Kristin Möschk
Referat/Organisation:
FSR Geowissenschaften
Antragstitel:
Förderung BuFaTa
Antrag:
Der FSR Geowissenschaften beantragt für seine BuFaTa in Passau 114,- € für die Fahrt mit dem Quer-Durchs-Land-Ticket für 3 Teilnehmer. Nachdem Matthias nachgerechnet hat, ergab sich eine notwendige Gesamtfördersumme in Höhe von 213,- €. Da der FSR vermutlich nicht nachgerechnet hat und eine Förderung der Hälfte des benötigten Finanzvolumens beschlossen hat, stellt Matthias einen Änderungsantrag auf 106,50 €. Der Antrag wurde von der Antragstellerin übernommen.
So geänderter Antrag einstimmig beschlossen.
Beschlussdatum:
10. November 2011
Status:
geändert angenommen
Posted 19. November 2013 - 18:45 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2011-088
AntragsstellerIn:
Andreas Otto
Referat/Organisation:
FSR Physik
Antragstitel:
Förderung BuFaTa
Antrag:
Der FSR Physik bentragt für seine BuFaTa, die Zapf, in Bonn 225,- € Teilnehmerbeitrag für 9 Personen. Der FSR übernimmt
die Miete eines Kleinbusses in Höhe von 250,- €. Matthias weist darauf hin, dass bei Privat- KFZs lediglich 0,22 € pro
Kilometer gefördert werden und Tankrechnungen nicht pauschal übernommen werden.
Beantragte Summe wurde einstimmig angenommen
Beschlussdatum:
10. November 2011
Posted 19. November 2013 - 18:44 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2011-087
AntragsstellerIn:
Nico Hoffmann
Referat/Organisation:
FSR Informatik
Antragstitel:
Fahrtkostenzuschuss KIF
Antrag:
Der FSR Informatik beantragt 49,- € Fahrtkostenzuschuss für die Fahrt zur 39,5. KIF in Bremen.
Beantragte Summe einstimmig beschlossen.
Beschlussdatum:
10. November 2011