Posted 4. Dezember 2013 - 18:48 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-070
AntragsstellerIn:
Tom Funke
Referat/Organisation:
Campusradio
Antrag:
Beantragt 55,55 Euro für 2500 Postkarten. Die Postkarten sollen in die Ersti-Taschen und ausgelegt werden. Das Stura-Logo ist wie immer auf den Postkarten.
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
10. Oktober 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:47 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-069
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Robert Müller
Referat/Organisation:
Liberale Hochschulgruppe Dresden
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Möchte als politische Hochschulgruppe anerkannt werden. Überwiegend TU-Studierende ansonsten HTW-Studierende. Einmal im Monat trifft sich die Gruppe. Finanzierung durch Spenden. Keine Mitgliederbeiträge. Keine Zuwendungen von Parteien. Wollen einen Lesekreis mit klassisch liberalen Texten durchführen und brauchen dafür Räume. Letzte Aktion war ein Grillen am Veggie-Tag. Es gibt einen Bundesverband liberaler Hochschulgruppen. Der Bundesverband lehnt Studiengebühren ab und die lokale Gruppe teilt diese Position. Zum Hochschulfreiheitsgesetz gibt es keine Position.
Abstimmung: mit 4 Stimmen dafür, 1 Stimme dagegen anerkannt.
Beschlussdatum:
10. Oktober 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:45 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-068
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Martin Oemus
Referat/Organisation:
TU-Dresden Robotik AG e.V.
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
ca. 20 Studierende, stehen allen Studierenden offen. Momentan nur TU-Studierende. Bauen alle zwei Jahre einen Roboter, um ihn bei Wettbewerben zu testen. Jeden Mittwoch 18:30 Uhr trifft sich die Gruppen und bespricht demokratisch was gemacht wird. Finanzierung durch Werkaufträge der Uni und Sponsoren. Die Sponsoren werden erwähnt und und auf dem Roboter verewigt. Sie erhoffen sich durch die Anerkennung mehr Bekanntheit. Sind seit 2011 eigener Verein.
Abstimmung: ohne Gegenrede anerkannt.
Beschlussdatum:
10. Oktober 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:43 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-067
AntragsstellerIn:
Moritz Schroth
Referat/Organisation:
SMD Dresden
Antragstitel:
Weiterbildung
Antrag:
Beantragt 250 Euro für Weiterbildung von 4 Mitgliedern der Gruppe. Die Weiterbildung wird von der SMD angeboten und ist für die Mitglieder der verschiedenen regionalen Gruppen gedacht. Der Kongress geht 5 Tage. Die Kosten beinhalten die Teilnehmerbeiträge und Übernachtung sowie Verpflegung. Das dort vermittelte Know How soll dabei helfen wie gehe ich mit Mitarbeitern um, wie lege ich Gruppenstrukturen an, was ich wichtig für Veranstaltungsplanungen. Die verbindlichen Mitarbeiter sind an der Zahl 47 und die Größe der Gruppenabende sind über 100-150. Der SMD vor Ort und bundesweit finanziert sich durch Spenden.
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
26. September 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:42 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-066
AntragsstellerIn:
Christian Storch
Antragstitel:
Veranstaltung Streitkultur
Antrag:
Beantragt 300 Euro für Werbung und Honorare. 21.10. zum Thema „NSA: Freiheit vs. Sicherheit“ soll eine Veranstaltung stattfinden. Es werden 20-40 Leute erwartet. Jemand aus dem Stab des sächsischen Datenschutzbeauftragten soll eingeladen werden. Dem Referenten werden keine Vorgaben gemacht. Er soll nur ca. 15 Minuten Impulsreferat geben und dann soll die meiste Zeit darüber diskutiert werden. Frühere Veranstaltungen wurden von den Mitgliedern aus eigener Tasche bezahlt. Stura-Logo wird auf den Werbematerialien drauf sein. 150 Euro Werbung 150 Euro Honorar (inklusive Übernachtungs- und Reisekosten)
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
26. September 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:40 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-065
AntragsstellerIn:
Hanna Mütze
Referat/Organisation:
Werkstattbigband
Antragstitel:
Probewochenende
Antrag:
Antragssumme: 1.880 €. Werkstattbigband ist als Hochschulgruppe seit April anerkannt. Der Finanzantrag bezieht sich auf ein Probewochenende (Übernachtungskosten in Jugendherbergen, 2 Nächte, 20 Personen, insgesamt 1200€) und Honorare für die Workshopleiter (200€) und die Noten (480€). Das Probewochenende findet im Januar statt. Mitgliedsbeiträge: 15€ für TU-Studenten, 30€ für Nicht-Studenten im Semester. Der Teilnahmebeitrag für das Probewochenende ist noch nicht bekannt und richtet sich nach der Haushaltskasse. Kritisch ist die geplante Vollpansion, das bedeutet 5€ pro Mahlzeit, also 15€ pro Übernachtung, die der StuRa nicht fördern darf. Noten werden einmal im Semester und bisher vom eigenen Geld gekauft.
Änderungsantrag von Felix: 500€ Förderung durch den StuRa (200€ Honorar und 300€ für 50% der Übernachtungskosten exklusive Verpflegung.) Begründung: Der Haushaltsplan ist pessimistisch gerechnet, was schon richtig ist. Aber im alten Haushaltsplan sieht es ganz rosig aus, Felix sieht gemäß des alten Haushaltsplans nicht die Notwendigkeit mehr zu fördern.
Die Differenzen werden von Mitglieds- und Teilnehmerbeiträgen bezahlt.
Änderungsantrag ohne Gegenrede angenommen. 500€ ohne Gegenrede bewilligt.
Beschlussdatum:
12. September 2013
Status:
geändert angenommen
Posted 4. Dezember 2013 - 18:37 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-064
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Elena Leonhardt
Referat/Organisation:
Junge Europäische Förderalisten
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
JEF ist ein europaweit operierender Verband,die Hochschulgruppe gab es bereits in Dresden. Themen: Weiterentwicklung von Europa, Förderung des Interesses an Europa. Sie sind überparteilich und nicht extremistisch. Hochschulgruppe: 7 Mitglieder, alles Studenten, Vorstand wird demokratisch gewählt, angestrebt wird mindestens ein Treffen im Monat. Mitgliedschaft in der Hochschulgruppe zieht nicht zwanghaft die Mitgliedschaft in der JEF Sachsen mit sich. Finanzierung: JEF selbst über Mitgliedsbeiträge, die Hochschulgruppe kann dort Gelder beantragen.
Abstimmung: Antrag ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
12. September 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:23 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-063
AntragsstellerIn:
Conrad Jacob Reuter
Referat/Organisation:
PAUL Consultants
Antrag:
Betrangt 40,69 für Flyer zur Bewerbung von PAUL-Consultants für Erstsemestler. Es sind 2500 Flyer. Da es keine Mitgliedbeiträge gibt, wünscht die Gruppe, dass der Stura diese Flyer fördert.
Abstimmung: 3 Ja, 1 Enthaltung, 0 Nein angenommen
Beschlussdatum:
29. August 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:21 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-062
AntragsstellerIn:
Lieselotte Obst
Referat/Organisation:
Amnesty International Hochschulgruppe Dresden
Antragstitel:
Flyer und Plakate
Antrag:
Beantragt 200 Euro für Flyer und Plakate und 2 Honorare in Höhe von jeweils 50 Euro (insgesamt 300 Euro) für Posterausstellung über Street Art in Ägypten. Maler haben ihren Protest gegen Mursi usw. ausgedrückt. Sie sollen im Hole of Fame auf der Königsbrücker Straße gezeigt werden. Die Ausstellung soll vom 25.10. bis 8.11. sein. Am Starttag findet eine Vernissage statt. Es wird auch einen Begleitfilm über die ägyptische Revolution im Kino Casablanca statt. Da viele Studierende in der Neustadt wohnen, wird mit viel Laufkundschaft von Studierenden gerechnet und die Flyer und Plakate werden auf dem Campus und der Neustadt verteilt.
Finanzaufstellung:
Ausgaben
Ausstellung 320 Euro
Honorare/Reisekosten 320 Euro
Werbung 300 Euro
Sonstige Ausgaben (Porto, Telefon usw.) 50 Euro
Gesamtausgaben: 990 Euro
Einnahmen
Weiterdenken 200 Euro
INKOTA 70 Euro
StuRa 300
Spenden 420
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
29. August 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:19 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-061
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Philipp Thöricht
Referat/Organisation:
Werkstattorchester Dresden e.V.
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
An der Musikhochschule verortet bietet die Gruppe Musikstudenten an ihre Praxis durchzuführen. Besteht sei 2000 und seit 5 Jahren als gemeinnütziger Verein aktiv. Zwischen 60 und 70 Personen. 50% TU-Studierende, 20% Berufstätige und 30% Musikhochschule (wobei diese auch an der TU immatrikuliert, wenn sie Lehramt studieren) Es gibt einen allgemeinen Vorstand und einzelne Vorstände für die großen Instrumentengruppen. Finanzierung läuft über Beiträge (10 Euro Nicht-Erwerbstätige und 20 Euro Erwerbstäge) und Konzerteinnahmen sowie Fördergelder vom Studentenwerk. Die Ausgaben sind für Noten, Raummiete und GEMA. Aufwands-entschädigungen werden an den künstlerischen Leiter bezahlt. Er wird einmal im Jahr vom Orchester gewählt. Er ist nicht notwen-digerweise Vereinsmitglied. Man muss nicht Mitglied im Verein sein, um sich am Orchester beteiligen zu können. Allerdings muss genügend Platz sein, auch bei den speziellen Instrumentengruppen. Der Verein ist Mitglied im Bund deutscher Liebhaberorchester. Es besteht keine Weisungspflicht.
Abstimmung: 3 Ja, 1 Enthaltung, 0 Nein angenommen.
Beschlussdatum:
29. August 2013