Posted 11. Dezember 2013 - 16:14 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
S/2012-051
AntragsstellerIn:
Andreas Spranger
Referat/Organisation:
Geschäftsführer Hochschulpolitik
Antragstitel:
Rechtsprüfung und eventuelle Klagen
Antrag:
Andreas Spranger beantragt 25000€ für die Rechtsprüfung und eventuelle Klagen gegen das neue Sächsische Hochschulfeiheitsgesetz.
Begründung:
Die bisherige Gesetzesnovelle ist im Eilverfahren von statten gegangen, und macht sich u.a. durch eine fehlende Anhörung der Betroffenen angreifbar. Dies gilt es zu überprüfen. Falls dem stattgegeben wird ist auch von einer möglichen Klage nicht abzusehen, sodass wir vielleicht das Gesetz und die vorgesehene Austrittsmöglichkeit wenigstens heraus zögern wenn nicht sogar stoppen können.
Änderungsantrag von Christian Soyk: „Der StuRa TU Dresden beauftragt die Geschäftsführung einen Gutachter zu konsultieren, der die Aussicht auf Klagemöglichkeiten gegen das Inkrafttreten der Novellierung des SächsHSFG überprüft. Die Gutachter sind dem StuRa vorzustellen. Eventuell auflaufende Kosten sind dem StuRa auf der nächstmöglichen Sitzung vorzustellen. Eventuell vorher entstehende Kosten werden von der Geschäftsführung beschlossen.“
Änderungsantrag wird vom Antragsteller übernommen.
Abstimmung: Der so geänderte Antrag wird ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
27. September 2012
Status:
geändert angenommen
Posted 11. Dezember 2013 - 16:04 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
S/2012-050
Referat/Organisation:
Referat Gleichstellungspolitik
Antragstitel:
Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie
Antrag:
Das Referat beantragt € 2.855 für die Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie.
Die Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie werden bereits zum 7. Mal vom freien zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) ausgerufen, um gemeinsam mit möglichst vielen Hochschulen in Deutschland auf die Themenbereiche Sexismus und Homophobie aufmerksam zu machen. Das Referat Gleichstellungspolitik organisiert zum 4. Mal die Aktionstage an der TU Dresden. Sexismus beschreibt dabei die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts also bspw. die Benachteiligung von Frauen im Berufsleben, die Diskriminierung von Männern, die sich in
Familienarbeit einbringen wollen oder von Menschen, die sich keinem der beiden gängigen Geschlechter zuordnen können und dadurch Diskriminierung erleiden müssen. Homophobie bezeichnet die Angst vor und die Ablehnung von Homosexualität. Sowohl Sexismus als auch Homophobie führen zu Diskriminierungen, die von schalen Blicken und blöden Kommentaren über die Ausgrenzung und Isolierung von Menschen bis zu Gewaltanwendungen reichen. Der Grund für das oft aggressive Verhalten gegenüber Menschen, die nicht der Norm (heterosexuell und eindeutige Geschlechteridentifikation mit dazugehörigen stereotypen Verhaltensmustern) entsprechen, ist darin zu suchen, dass Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität bedeutsame kulturelle Muster unserer Gesellschaft sind. Das Antasten dieser „Grundpfeiler“ führt bei vielen Menschen zu Verunsicherung, die sich oft in aggressiven Verhalten äußert. Dabei wird eben oft übersehen, dass die Auflösung von Geschlechterstereotypen auch einen großen Gewinn für alle bereithält. Eine Gesellschaft, in der die Geschlechtszugehörigkeit nicht mehr darüber entscheidet, welche Möglichkeiten dem einzelnen Menschen offenstehen und welche ihm verschlossen sind, bedeutet eine größere Freiheit für die persönliche Lebensgestaltung. So könnte die Auflösung von Geschlechterstereotypen für Männer dazu führen, dass sie nicht in jeder Situation immer den „starken Mann“ spielen müssen, sondern auch Unsicherheiten zugeben und sich Hilfe holen können. Darüber hinaus kann es auch eine Entlastung für Männer bedeuten, wenn sie bspw. im Zusammenleben mit einer Frau und Kindern nicht mehr allein für den Unterhalt zuständig sind, sondern sich diese Verantwortung teilen können und dazu noch mehr Zeit für ihre Kinder hätten. Auf diesem Weg sind schon einige Schritte zurückgelegt worden, aber das ist nur der Anfang. Mit den Aktionstagen wollen wir darauf aufmerksam machen, welche Problem bei der
Gleichstellung der Geschlechter und Lebensweisen noch bestehen, aber auch welche Chancen für jede Einzelne/jeden Einzelnen darin liegen können. Mit unterschiedlichen Veranstaltungsformen versuchen wir Studierende auf verschiedenen Ebenen zu erreichen. So gibt es neben wissenschaftlichen Vorträgen auch Workshops, Theaterauf-führungen, eine Filmvorführung und eine Party. Es werden somit kognitive, emotionale und ästhetische Zugänge zum Thema gewählt, die es ermöglichen auf ihr je unterschiedliche Weise Prozesse des Nachdenkens über Geschlechtergrenzen und Beschränkungen bei den Lebensweisen anzuregen und Neues zu versuchen.
Abstimmung: ohne Gegenrede bewilligt
Beschlussdatum:
27. September 2012
Posted 11. Dezember 2013 - 15:55 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
S/2012-049
AntragsstellerIn:
Jessica Wenzel
Referat/Organisation:
Geschäftsführerin Soziales
Antrag:
Das Plenum des Studentenrates der exzellenten Technischen Universität zu Dresden möge für die Sommeruniversität einen Finanzrahmen von 1400,00 Euro zur Verfügung stellen.
Begründung:
Wie jedes Jahr möchten wir auch diesmal die Sommeruniverstät unterstützen, da der Austausch zwischen Studien-interessentInnen und Studierenden eine gute Gelegenheit ist um Hürden zur Aufnahme eines Studiums und Unsicherheiten abzubauen. Traditioneller Weise wird dazu innerhalb der 4 Wochen jeweils ein Grillabend organisiert: dieses Jahr immer Mittwochs ab 19.00 Uhr*am 25.07.; 01.08.; 08.08 und am 15.08. 2012.
Für jeden dieser Abende veranschlage ich 350,00 Euro welche sich aufschlüsseln in:
* 20,00 Euro Ausleihgebühr Grill (FSR Maschienenwesen)
* 180,00 Euro Kaution (Grill und Biertischgarnituren)
* 150,00 Euro Material (Getränke und Grillware)
Wie man sieht sind dabei bereits 180,00 Euro Kaution dabei und zusätzlich bekommt der StuRa je Teilnehmer der Sommeruniversität [Schüler] 5,00 Euro (bis maximal 150,00 Euro) erstattet. Summa summarum werden sich die tatsächlichen Kosten wesentlich geringer ausfallen: ohne Schadensfälle maximal 680 Euro für 4 Veranstaltungen.
Ich hoffe, dass das werte Plenum auch dieses Jahr die Veranstaltung der Sommeruniverstät unterstützt und sich selber daran beteiligen wird.
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen
Beschlussdatum:
5. Juli 2012
Posted 11. Dezember 2013 - 15:48 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
S/2012-048
AntragsstellerIn:
Matthias Funke
Referat/Organisation:
FSR Biologie
Antrag:
Hallo StuRa, […] [Der FSR Biologie beantragt eine Ausfallbürgschaft in Höhe von 500,- € für das Teichfest am 05.07.12 Tag der Sitzung).
Finanzaufstellung:
Ausgaben:
400,- Technik und Techniker
250,- Transporter und Kraftstoff
350,- Gage für die Bands
250,- Bühne
50,- weitere Mietgebühren (StuRa, Feuerschale, Pavillons)
Einnahmen:
3300€
Das Teichfest hat als Konzert auf der Wiese vor dem Andreas-Schubert-Bau eine lange Tradition und dient neben der Unterstützung der kulturellen Interessen der Studenten dazu, kleinen studentischen Bands einen Auftritt zu ermöglichen.
Weiterhin findet zu Beginn ein lustiger biologischer Vortrag statt. Da auch die Professoren der Fachrichtung Biologie und ihre Arbeitsgruppen eingeladen sind und im Regelfall auch erscheinen, fördert das Teichfest zudem den Kontakt und
die Kommunikation zwischen Studenten und Lehrkräften. Es werden bis zu 500 Gäste erwartet, hauptsächlich von den biologischen Fachrichtungen. Aber es sind auch Studenten aller anderen Fachrichtungen willkommen. Beim Teichfest wird kein Eintritt verlangt. Es werden Speisen und Getränke zu studentenfreundlichen Preisen verkauft. Überschüssige Speisen und Getränke werden dann am nächsten Tag (06.07.12) bei der Langen Nacht der Wissenschaften vor dem Biobau verkauft. Somit können alle Ausgaben allein durch den Verkauf gedeckt werden. Bisher wurde eine Ausfall-bürgschaft immer beantragt, jedoch noch nie in Anspruch genommen.
Viele Grüße
Matthias Funke Finanzer, FSR Biologie
Abstimmung: ohne Gegenrede angenommen
Beschlussdatum:
5. Juli 2012
Posted 11. Dezember 2013 - 15:43 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
S/2012-047
AntragsstellerIn:
Markus Hippler
Referat/Organisation:
AG DSN
Antragstitel:
Beschaffung und Modernisierung von Netzwerktechnik
Antrag:
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich als Sektionsvorsitzender der AG DSN Sektion Wundtstraße die
Genehmigung zum Kauf neuer Netzwerktechnik für die Wundtstraße 1 und zur Modernisierung bestehender Hardware im Zelleschen Weg 41 c/d. Dabei sollen neue Hausswitches gekauft werden, da das Wohnheim im September 2012 vom Studentenwerk Dresden fertig renoviert sein wird und somit bezugsbereit ist. Die Hardware, welche aktuell im Zelleschen Weg verbaut ist, wird leider nicht mehr vom HP Service unterstützt (EOL - End of Lifetime) und bei einem Ausfall wäre ein Ersatzgerät nur schwer zu beschaffen. Die neue Hardware wird 40.000 EUR kosten und wird vollständig aus Rücklagen und laufenden Einnahmen der AG DSN Sektion Wundtstraße finanziert.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Hippler
AG DSN Sektion Wundtstraße
Abstimmung: ohne Gegenrede bewilligt
Beschlussdatum:
5. Juli 2012
Posted 11. Dezember 2013 - 15:29 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
S/2012-046
AntragsstellerIn:
Christian Soyk
Referat/Organisation:
Abteilung Tischtennis USZ
Antragstitel:
Sommerturnier
Antrag:
Die Abteilung Tischtennis vom USZ möchte, wie jedes Jahr, ein Sommerturnier durchführen. Dafür bitten wir den StuRa um finanzielle Unterstützung. Seit Jahren findet im Rahmen des Unihochschulsports, Abt. Tischtennis, ein Sommerturnier statt.
Dieses dient dem Leistungsvergleich aller TischtennisspielerInnen am Ende des Semesters. Außerdem sollen Teamgeist und Zusammengehörigkeit gefördert werden. Die TischtennisspielerInnen sollen selbstverständlich für ihre Leistungen
auch belohnt werden, d.h.es werden Sachpreise, z.B. Medaillen, Tischtennismaterial etc. vergeben. Für diese Anschaffungen braucht der Uni-Tischtennissport finanzielle Unterstützung. Für das Turnier wird ein Startgeld von 2,50 Euro erhoben, mit dem die sonstigen Unkosten (Verpflegung etc.) gedeckt werden. Leute aus allen Kursen sollen sich kennenlernen. Teilnehmer müssen Startgeld bezahlen. Gewinne sollen vom StuRa gefördert werden.
Antragssumme: 115,20€
Abstimmung: Mit 28 Ja-Stimmen angenommen
Beschlussdatum:
21. Juni 2012
Posted 4. Dezember 2013 - 18:56 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-074
AntragsstellerIn:
Frank tröger
Antragstitel:
Volleyballturnier
Antrag:
Antragssumme: 840 €. Der FSR Forstwissenschaften fördert diese Veranstaltung mit 200 € (Höchstsatz, den der FSR FoWi für eine Einzelveranstaltung fördert.) Das Turnier findet am 2./3.11.13 in Freiburg statt. Generell nehmen Vertreter der forstlichen Einrichtungen aus Freiburg, Rottenburg, evtl. München, evtl. der Schweiz sowie Mitarbeiter der Landesdirektionen aus Bayern und Baden-Württemberg teil. Mittlerweile stehen 7 Teilnehmer der TU Dresden fest. (2 weitere Teilnehmer sind nicht TU-Studenten und wurden daher aus dem Antrag herausgenommen.) Weitere Teilnehmer sind erwünscht und wurden über Aushänge eingeladen. Die Antragssumme bezieht sich auf die gesamten Ausgaben. Alles was nicht von FSR oder StuRa getragen wird, bezahlen die Teilnehmer dann selber.
Änderungsantrag von Felix Walter:
Der StuRa fördert die Miete für den T5-Bus und die Startgebühr mit einer Summe von insgesamt maximal 300€.
Der Änderungsantrag wurde ohne Gegenrede angenommen.
Der Gesamtantrag wurde ohne Gegenrede angenommen.
Beschlussdatum:
21. Oktober 2013
Status:
geändert angenommen
Posted 4. Dezember 2013 - 18:54 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-073
Antragstyp:
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn:
Frieda Preuß
Referat/Organisation:
Leo Club Dresden "August der Starke"
Antragstitel:
Anerkennung HSG
Antrag:
Leo ist die Jugendorganisation von Lions Clubs International mit dem Motto "we serve". Sie steht Jugendlichen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren offen. Leos helfen bei sogenannten Activities durch persönlichen Einsatz dort, wo Hilfe benötigt wird. Diese Hilfe erfolgt im Club vor Ort, aber auch auf nationaler und internationaler Ebene. Durch unsere Projekte lernen wir, Verantwortung zu übernehmen und schließen neue Freundschaften in aller Welt. Politisch und konfessionell ungebunden sind wir offen für jedermann und jede Aktion. Das Engagement der Clubs zeigt sich durch verschiedene Activities zum Beispiel in der Organisation von Benefizveranstaltungen für Behinderte, in der Unterstützung von Obdachlosen oder Straßenkindern. Jeder Club verwirklicht seine individuellen Ideen für Hilfsprojekte in der umliegenden Region, womit das Engagement von Leo viele Facetten aufweist. Finanzierung: durch eigene Mitgliedsbeiträge (30€ im Jahr) und Förderung von dem Dachverband Mitglieder: aktuell 16, hauptsächlich Studenten (ca 50% der Mitglieder sind TU-Studenten). Mitgliedschaft ist nur bis 30 Jahre möglich, aber man muss kein Mitglied sein um mitzuwirken. Entscheidungen werden durch den Vorstand getroffen aber generell werden alle Mitglieder im Club demokratisch einbezogen. Alle Vorstandsmitglieder sind Studenten. Leo Club Dresden ist nicht abhängig von der Dachorganisation.
Antrag ohne Gegenrede anerkannt.
Beschlussdatum:
21. Oktober 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:52 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-072
AntragsstellerIn:
Tim Kiefer
Referat/Organisation:
USZ
Antragstitel:
Sportlerball
Antrag:
beantratg 460 Euro für Raummiete und GEMA. Es wird keinen Eintritt geben. Die Veranstaltung hat den Charakter einer Ehrung. 400 personen werden erwartet. Die Ehrung ist für alle Sportler, die für die TU-Dresden an Wettkämpfen teilgenommen haben.
Ausgaben:
3900 Euro Buffet und Tonlage
460 Euro Raummiete und Musik
Gesamt: 4360 Euro
Einnahmen
3900 Euro USZ
460 Euro Stura
Abstimmung: mit 4 Ja-Stimmen und einer Enthaltung angenommen.
Beschlussdatum:
10. Oktober 2013
Posted 4. Dezember 2013 - 18:50 by Sascha Schramm
Antragsnummer:
F/2013-071
AntragsstellerIn:
Tim Kiefer
Referat/Organisation:
USZ
Antragstitel:
Teilnahme Hauptversammlung
Antrag:
Beantrag 376 Euro für Tagungsgebühr und Fahrtkosten. Die TU-Dresden ist Mitglied im ADH und der Stura fördert den Uni-Sport. Der Referent kann dort die Interessen der Studierenden der TU-Dresden vertreten. Die Hauptversammlung ist in Bochum und dauert das Wochenende vom 17-18.November. 120 Euro Tagungsgebühr (inkl. Unterkunft) 144 Anreise/Abreise Deutsche Bahn 12 Euro ÖPNV vor Ort.
Abstimmung: mit 4 Stimmen dafür, 1 Stimme dagegen angenommen.
Beschlussdatum:
10. Oktober 2013