Antrag F/2011-016

Antragsnummer: 
F/2011-016
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Lennert Hefler
Referat/Organisation: 
VDI
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Lennert Hefler von VDI beantragt die Anerkennung als Hochschulgruppe. Sie organisieren für die Studenten Workshops zu Softskills und stellen für sie Verbindungen zur Wirtschaft her. Zu 80 % bestehen sie aus Studenten. Der Vorstand ist aus 100% Studenten besetzt. Jeder Student kann bei Ihnen mitmachen, eine Ingenieurstudiengang ist nicht erforderlich.

Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Beschlussdatum: 
21. April 2011
Status: 
angenommen

Antrag F/2011-015

Antragsnummer: 
F/2011-015
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Romy Lehmann
Referat/Organisation: 
Die Bühne e.V.
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Romy Lehmann von Die Bühne e.V. beantragt die Anerkennung als Hochschulgruppe. Es geht bei ihnen um die Aufrechterhaltung des Vereins. Sie inszenieren Programme von hauptsächlich von Studenten für Studenten. Sie organisieren auch Schauspielkurse. Die Hochschulgruppe setzt sich hauptsächlich aus Studenten (80 %) zusammen. Der Vorstand ist mit 3 von 5 Posten mit Studenten besetzt.

Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Beschlussdatum: 
21. April 2011
Status: 
angenommen

Antrag F/2011-014

Antragsnummer: 
F/2011-014
Antragstyp: 
Antrag auf Anerkennung als Hochschulgruppe
AntragsstellerIn: 
Konrad Lübeck
Referat/Organisation: 
Campusradio e.V.
Antragstitel: 
Anerkennung HSG
Antrag: 

Konrad Lübeck vom Campusradio e.V. beantragt die Anerkennung als Hochschulgruppe. Sie sind ein Zusammenschluss von Studenten der TUD (98%) und HTW, die Radiosendungen produzieren. Ihr Programm setzt sich aus hochschulpolitischen, kulturellen und lokalen Themen (z.B. Mensen) zusammen.

Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Beschlussdatum: 
21. April 2011
Status: 
angenommen

Antrag F/2011-013

Antragsnummer: 
F/2011-013
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Maren Jung
Antragstitel: 
Förderung einer Vortragsreise
Antrag: 

Maren Jung beantragt einen Zuschuss von 58,00 € für eine Vortragsreise nach Wien. Sie wurde eingeladen auf einen Kongress zu sprechen. Die bisher gefragten Institutionen (Institut, DFG, DAAD) fördern dieses nicht, da weder promoviert noch einen BA-Abschluss hat. Der bei der Fachschaft der Philosophischen Fakultät gestellte Antrag konnte aufgrund fehlender Beschlussfähigkeit nicht behandelt werden.

Antragstext:
„Ich wurde eingeladen auf dem Kongress "Crossing Border" der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie einen Vortrag zu Thema: "Natürliche Arten und Begriffe - Sind natürliche Arten Artefakte?" zu übernehmen. Der Kongress wird vom 2.-4. Juni 2011 in Wien stattfinden, so dass ich also mit nicht ganz unerheblichen Reisekosten konfrontiert bin. Leider werden von den großen Förderinstitutionen wie der DFG oder dem DAAD solche Vortragsreisen für Studenten ohne wissenschaftlichen Abschluss nicht gefördert. Aus diesem Grund wende ich mich an Euch. Die Höhe der Reisekosten ist davon abhängig, ob ich bei der Deutschen Bahn Spartickets erwerben kann. In diesem Fall kostete die Hin- und Rückfahrt jeweils 29.00 Euro, andernfalls käme eine Fahrt zwischen 88,00 und 90,00 Euro. Ich werde selbstverständlich versuchen die Spartickets zu bekommen. Momentan bin ich Alleinfinanzierer der Reise und mein Einkommen liegt bei ungefähr 2/3 des Harz IV Satzes. Da ich mit diesem nicht nur meinen eigenen Lebensunterhalt, sondern auch den meines Sohnes bestreite, würde mir ein Zuschuss sehr dabei helfen, das Vortragsangebot der Österreichischen Gesellschaft für Philsophie wahrzunehmen.
Das Formular zum Finanzantrag werde ich kommenden Montag zur Sitzung des Förderaussusses mitbringen. Bitte informiert mich, falls Ihr weitere Belege, wie Einladungsschreiben der ÖGP oder Einkommensnachweise, benötigen solltet.“

Der Antrag wird mit 4/0/0 angenommen.
 

Beschlussdatum: 
14. März 2011
Status: 
angenommen

Antrag F/2011-012

Antragsnummer: 
F/2011-012
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Martin Oemus, Falk Schellhorn
Referat/Organisation: 
TURAG
Antragstitel: 
Förderung zur Beschaffung von Servomotoren
Antrag: 

Martin Oemus und Falk Schellhorn von der TURAG beantragen 467,90 € für 3 Servomotoren. Die letzten Jahren wurden die TURAG ausschließlich durch Sponsoren gefördert. Aufgrund des schlechten Abschneiden beim Rennen, sind einige Sponsoren diesmal weggebrochen. Die Spendensuche ist fast abgeschlossen und somit ist mit keinen weiteren Geldern zu rechnen.


Antragstext:
„Der StuRa unterstützt das Projekt „Eurobot 2011“ der Gruppe TU Dresden Robotik AG (TURAG) mit 467,90 Euro für die Beschaffung von 3 Servomotoren (Hitec HS-7980TH), die für die Verwirklichung des Projektes unabdingbar sind.


Finanzaufstellung
Einnahmen
+ 300.00 € Spende Fira
+ 500.00 € Spende HAP
+ 164,90 € freiwillige Mitgliederbeiträge
= + 964,90 € + Sachspenden (im Wert von ca. 6000 €)
Ausgaben
- 220,00 € Reichelt Elektronik-Bestellung
- 170,00 € Reichelt Elektronik-Bestellung
- 100,00 € Sparkfun Farbsensoren
- 143,95 € Servo HS-7980TH
- 74,70 € Modellbau Guru, Rechn Nr. 21725 Hitec Servo klei
- 40,70 € Supermagnete - Magnete für Spielelemente
- 60,12 € LEDs, Linsen, Stromquellen
- 50,00 € Registrierungsgebühr Eurobot
- 105,43 € MISUMI Plastikteile 2% Skonto
- 467,90 € 3x Servo HS-7980TH

= - 1432,80 €
SUMME:
= - 467,90 €


Antragsbegründung
Wie in den vergangenen fünf Jahren will die TURAG auch 2011 am internationalen Eurobot-Wettbewerb teilnehmen. Anders als sonst konnten wir dieses Jahr nicht die kompletten Kosten der erforderlichen Komponenten mit Sponsorengeldern decken, wie in unserer Finanzaufstellung ersichtlich. Wir fragten bei einer Vielzahl möglicher Sponsoren an, ohne die finanziellen Lücken schließen zu können. Die TURAG zählt ca. 20 aktive Studierende, die durch eine StuRa-Förderung direkt unterstützt werden, um die theoretischen Lehrinhalte des Studiums besser zu verstehen und anzuwenden. Da wir außerdem auf einer Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen vertreten sind, kommt die Förderung auch zahlreichen weiteren Studenten und der Allgemeinheit zugute. Nicht zuletzt hilft es das Interesse der Öffentlichkeit
an unserer Universität zu steigern. Zu den diesjährigen Veranstaltungen zählen unter anderem das Schnupperstudium, die Messe Karriere Start in Dresden, Beiträge zum Girls Day und zur Langen Nacht der Wissenschaften, Präsentationen an anderen Universitäten und weitere. Die TURAG würde sich daher sehr über eine Unterstützung des StuRa
freuen.“


Der Antrag wird mit 4/0/0 angenommen. Es zudem gebeten einen weiteren Finanzantrag bei der Freunde und Förderer der TU Dresden zu stellen. Das StuRa-Logo wird auf der Homepage und am Roboter veröffentlicht.

Beschlussdatum: 
14. März 2011
Status: 
angenommen

Antrag F/2011-011

Antragsnummer: 
F/2011-011
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Erik Schilb
Referat/Organisation: 
elbflorace e.V.
Antragstitel: 
Anschaffung eines Zeltes
Antrag: 

Erik Schilb von elbflorace e.V. beantragt 400 € Zuschuss für die Anschaffung eines Zeltes. Das Zelt wird zur Fertigung des Monocoque benötigt, da dieses nur einer konstanten Raumtemperatur von etwa 23 °C gefertigt werden kann. Nach der Fertigung wollen sie das Zelt für Messen und Ausstellungen genutzt werden. Es ist ein sogenanntes 5-Minuten Zelt,
welches 3 x 3 Meter misst und kann auf allen vier Seiten mit Planen verschlossen werden. Das StuRa-Logo kann mit auf dem Zelt plaziert werden. Das Zelt kann von Fördermittel-Gebern bei Bedarf ausgeliehen werden. Eine Förderung seitens FSR MW in Höhe von 200 € wurde bereits ausgesprochen, ein Förderantrag an den FSR VW soll noch gestellt werden, eine schriftliche Voranfrage wurde jedoch bereits abschlägig behandelt.


Finanzaufstellung Einnahmen (gesamt 736,65 € ):
100 € Fa. Golle
200 € FSR MW
36,65 € Privatmittel
400 € StuRa
Finanzaufstellung Ausgaben (gesamt 736,65 € ):
736,65 € Zelt


Der Antrag wurde einstimmig angenommen

Beschlussdatum: 
28. Februar 2011
Status: 
angenommen

Antrag F/2011-010

Antragsnummer: 
F/2011-010
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Simon Rau, Luise Voget
Antragstitel: 
Studierende Internationale Beziehungen
Antrag: 

Projektbeschreibung: Das Projekt umfasst die Teilnahme von dreizehn Studenten des Studienganges Internationale Beziehungen an der Technischen Universität in Dresden sowie genau so vieler Studenten der Fachbereiche
Völkerrecht, Internationale Beziehungen und European Studies der Staatlichen Universität Jerewan. Zunächst werden die Studentengruppen aus Deutschland und Armenien in Jerewan zu einer Konferenz zusammenkommen, auf der die Studenten verschiedene sich aus dem Bergkarabachkonflikt ergebende völkerrechtliche Probleme darstellen und diskutieren werden. Danach werden die teilnehmenden Studenten gemeinsam eine Exkursion nach Bergkarabach
durchführen und dort kulturell bedeutsame Orte sowie die dortigen politischen Institutionen besichtigen.
Koordinatorische Unterstützung erhält das Projekt von Max Schaub, dem Lektor der Robert Bosch Stifung in Jerewan. Der Leiter des dortigen Lehrstuhls für Europa- und Völkerrecht, Dr. Kocharyan sowie das Zentrum für Internationale Studien der TU Dresden und Prof. Dr. Thilo Rensmann, Inhaber des hiesigen Lehrstuhls für Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und Internationale Beziehungen, haben dem Projekt ihre volle Unterstützung zugesagt. Die inhaltliche Vorbereitung sowie die Organisation vor Ort werden voll von den Studenten der Staatlichen Universität Jerewan getragen, die auch
eine Organisationsgruppe gebildet haben. Zur Konferenz in Jerevan wird die örtliche und regionale Presse eingeladen
werden. Die Konferenzbeiträge und ein Reisebericht werden zur weiterführenden Diskussion in verschiedenen Printmedien und universitätseigenen Fachzeitschriften veröffentlicht. In allen diesen Veröffentlichungen werden die Namen der unterstützenden Sponsoren selbstverständlich genannt werden. Finanzierung : Unser Ziel ist es, einen möglichst großen Teil der Reisekosten durch Sponsoren zu decken. Die Kosten vor Ort sollen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Das Projekt wird unter Schirmherrschaft des „IBVerein e.V.“ durchgeführt, sodass auch die Ausstellung einer Spendenquittung möglich ist.


Antragsbegründung: Ziel des Projektes ist es, beiden Studierendengruppen die Möglichkeit zu bieten, sich intensiv mit dem Bergkarabachkonflikt auseinanderzusetzen, im Dialog ein differenziertes Bild zu entwickeln und möglicherweise die eigene kulturell beeinflusste Position zu modifizieren. Den Dresdner Studierenden bietet das Projekt die Möglichkeit, theoretische Konzepte ihres Studiums, etwa den völkerrechtlichen Konflikt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht der Völker und dem Prinzip staatlicher Integrität, in ihrer vollen Emotionalität und Komplexität zu erleben. Weiterhin erhoffen wir uns, durch unsere Erfahrungen vor Ort und deren thematische Aufarbeitung das Bewusstsein für diesen weitgehend vergessenen Konflikt nicht weit von der EU zu schärfen und ihn stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, insbesondere junger Menschen, zu rücken. Langfristig soll zwischen den Universitäten von Jerewan und Dresden eine
engere Kooperation, dauerhafte persönliche Kontakte sowie ein hoffentlich fruchtbarer Austausch zwischen den Studierenden entstehen. Vielleicht können die Erweiterung des jeweiligen Horizontes und die hoffentlich intensiven Diskussionen sogar einen kleinen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und friedlichen Lösung des Bergkarabachkonflikts darstellen. Wir hoffen, hiermit Ihr Interesse für das Projekt “Der Bergakarabachkonflikt im Völkerrecht. Ein Deutsch-Armenischer Dialog” geweckt zu haben. Hiermit möchten wir den StuRa der TU Dresden um  eine finanzielle Förderung zur Deckung der Reisekosten bitten, da uns die Realisierung des Projektes ohne externe Finanzmittel leider nicht möglich ist.

Beantragte Fördersumme: 500€ für Reisekosten
Matthias: Antrag auf Vertagung auf die nächste Förderausschuss-Sitzung aufgrund der Unvollständigkeit der Finanzaufstellung.
Vertagung ohne Gegenrede angenommen

Beschlussdatum: 
14. Februar 2011
Status: 
vertagt

Antrag F/2011-009

Antragsnummer: 
F/2011-009
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Matthias Labs, Robert Hausmann
Antragstitel: 
Dringenberg-Ausstellung
Antrag: 

Wir sind 8 Studierende des Fachbereiches Kunstpädagogik des Institutes Kunst- und Musikwissenschaften der TU Dresden und organisieren, kuratieren und bespielen - auf Einladung des Kunstvereins und Burgmuseum Dringenbergs-eine Ausstellung, welche vom 02.04.2011-22.05.2011 im Rahmen eine Ausstellung bzw. Werkschau in Bad Dringenberg öffentlich gemacht wird. Dabei werden circa 20 Studierende unseres Fachbereiches die Möglichkeit besitzen ihre künstlerischen Arbeiten im Rahmen eben dieser Ausstellung zu präsentieren. Zusätzlich wird es für das Orga-Team eine Aufbauwoche direkt vor Ort geben, die ebenfalls finanziert werden muss. Demzufolge ist so eine Ausstellung mit gewissen Kosten verbunden. Um die Kosten für die eigentliche Ausstellung sprich fahrtkosten, Werbung, Material, Aufbau etc. möglichst gering zu halten und schon sehr viel Geld in die eigentliche Kunst aus eigener Tasche fließt und sich die Ausstellung nicht über Eintrittsgelder finanziert, sind wir natürlich auf Gelder anderer angewiesen bzw. erhoffen uns Unterstützung von euch. Über eine Förderung auf Seiten des StuRas in Höhe von 500€ wären wir sehr dankbar.

Matthias Zagermann stellt den Änderungsantrag die Förderung auf 150€ zu kürzen und diese nur für Fahrtkosten zu gewähren.

Der so geänderte Antrag wird ohne Gegenrede angenommen

Beschlussdatum: 
14. Februar 2011
Status: 
geändert angenommen

Antrag F/2011-008

Antragsnummer: 
F/2011-008
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Andreas Lehmann
Referat/Organisation: 
FSR Maschinenwesen
Antragstitel: 
Anschaffung von Software
Antrag: 

Der FSR Maschinenwesen beantragt die Förderung des StuRa zur Anschaffung einer neuen Software für die 3 FSR-PCs. Benötigt werden aktuelle Versionen von Adobe, Microsoft Ofifce, und für einen PC eine neue Acrobat-X Version. Es gibt beim ZIH keine Volumenlizenzen mehr, nur noch Einzelplatzlizenzen. Es wurden weitere Angebote eingeholt. Der FSR Maschinenwesen übernimmt 50% der Finanzierung. Die übrigen 50% soll der StuRa übernehmen. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf 797,67€, der StuRa-Anteil demnach auf 398,53€.

 

Beschlussdatum: 
14. Februar 2011
Status: 
angenommen

Antrag F/2011-007

Antragsnummer: 
F/2011-007
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Felix Walter
Referat/Organisation: 
FSR Berufspädagogik
Antragstitel: 
Förderung FSR-Fahrt
Antrag: 

Der Fachschaftsrat Berufspädagogik beantragt für seine jährliche FSR-Fahrt eine Unterstützung von 267€ vom StuRa, was 40% der Kosten für die Unterkunft (inkl. Halbpension) entspricht. Der FSR BP möchte vom 01.-03.04. mit voraussichtlich 15 Personen nach Bautzen fahren. Zweck der Reise ist eine Klausurtagung zur Erstellung eines Jahresplans für das restliche Kalenderjahr, sowie die kulturelle Weiterbildung und die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb des Fachschaftsrates. Teilnehmer sind die 11 gewählten Mitglieder des Fachschaftsrates, sowie 4 ehemalige Mitglieder des Fachschaftsrates welche ihre Erfahrungen und ihr Wissen über die Hochschulbürokratie mit einringen möchten.

Beschlussdatum: 
31. Januar 2011
Status: 
angenommen
Inhalt abgleichen