Antrag S/2014-090

Antragsnummer: 
S/2014-090
Antragstyp: 
normaler Antrag
AntragsstellerIn: 
Hans Reuter
Antragstitel: 
Keine AfD an der TUD
Antrag: 

Der StuRa lehnt die Einladung des sächsischen AfD-Generalsekretärs Uwe Wurlitzer zu einer Diskussion unter dem Titel "Klartext Europa -Asylpolitik" am 27.10. im POT 81 durch die "DRESDEN debating union" (DDU)ab. Der Debattierclub wird daher aufgefordert, die Einladung zurückzuziehen und sich von den nationalistischen und nützlichkeitsrassistischen Positionen der AfD und den antimuslimischen Aussagen Wurlitzers zu distanzieren.

 

ÄA: Der StuRa der TU Dresden wird eine Pressemitteilung zum Thema "Debattierclub: Dresden deabting union (DDU) lädt AfD-Generalsekretär Uwe Warlitzer zur Diskussionsrunde ein" verfassen. In dieser PM begrüßt der StuRa der TU Dresden einen offenen Dialog über verschiedene politische Sichtweisen, positioniert sich aber klar gegen Diskriminierung von Seiten der (AfD) gegen Muslime, etc. ...

 

Dieser ÄA wird geändert durch: Streiche alle persönlichen Andeutungen/Zuschreibungen von (mgl.) Diskirminierungen bzw. entsprechende Behauptungen

 

ÄA: Ändere den Titel des Antrags auf StuRa TUD spricht sich gegen Diskriminierung aus"

Beschlussdatum: 
23. Oktober 2014
Status: 
geändert angenommen

Antrag S/2014-083

Antragsnummer: 
S/2014-083
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Hans Reuter
Referat/Organisation: 
Referat Gleichstellungspolitik
Antragstitel: 
Aktionstage 2014
Antrag: 

Das Referat Gleichstellungspolitik beantragt € 2.730,00 für die Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie.

 

 

Beschlussdatum: 
23. Oktober 2014
Status: 
angenommen

Antrag S/2014-085

Antragsnummer: 
S/2014-085
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Anna Neubauer, Valerie Eidam, Leander Roos, Luise Anders, Anka Kleine, Martha Bohl, Charlotte Schnapka
Antragstitel: 
Veranstaltungsreihe „Kritische Psychologie“
Antrag: 

Im WS 14/15 organisieren wir als eine für Interessierte offene Gruppe ein Seminar zum Thema
Kritische Psychologie. Die Kritische Psychologie bezeichnet eine wissenschaftliche Denkschule
im Bereich der Wissenschaften Psychologie, Soziologie, Philosophie und Politik. Sie setzt mit
ihren Fragen und Ansätzen dort an, wo der psychologische Mainstream Zusammenhänge
zwischen individuellen Lebensereignissen und gesellschaftlichen Prozessen als außer Acht
lässt und eine Problemanalyse lediglich auf der Ebene des Individuums stattfindet.
Das Seminar wird im Rahmen des Studium Generale an sieben Terminen in jeweils zwei
Doppelstunden stattfinden. Für die Veranstaltung wird uns ein Seminarraum von der TU
Dresden zur Verfügung gestellt. Wir planen mit einer Teilnehmer*innenzahl von ca. 30
Personen. Bei Interesse können je nach zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten aber auch
mehr Personen am Seminar teilnehmen.
Nach erneuten Überlegungen haben wir uns gegen die Vergabe von Leistungspunkten und
Teilnahmescheinen entschieden. Das Seminar ist keine reguläre Lehre, sondern soll die
Teilnehmenden dazu befähigen, eine kritische Perspektive auf verschiedene Bereiche der
Wissenschaft, Politik und Bildung einzunehmen. Die Psychologie ist dabei nur als ein
Beispiel für eine Wissenschaft zu verstehen, die kritisch betrachtet werden soll. Die
Psychologie definiert sich vielerorts inzwischen als Naturwissenschaft und setzt somit diese
Standards an, weswegen eine Kritik an der Psychologie und vor allem ihrer Methoden auch auf
andere Naturwissenschaften übertragbar ist. Die Kritische Psychologie versucht, den in den
Hintergrund geratenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Anteil hervorzuheben. Damit
bietet sie auch Studierenden dieser Fächer Anknüpfungspunkte.
Wir laden zu den Seminaren Referent*Innen ein, die uns einen Einblick in verschiedene
Themenbereiche ermöglichen und planen im Anschlussauf Grundlage des Vorgetragenen
oder gemeinsam erarbeiteter Textausschnitte zu diskutieren.
Wir wollen im Seminar gemeinsam eine einführende Grundlage sowie theoretische und
praktische Aspekte der Kritischen Psychologie erarbeiten. Dabei werden die Themen
Psychoanalyse, Kapitalismuskritik und kritische Theorie, die Kritik an der Psychologie als
systemstützendes Element, Zusammenhänge mit Gender, Class und Race, sowie die Kritik an
der praktizierten Psychologie und psychologischen Experimenten im Vordergrund stehen.
Um das Seminar für verschiedene Personengruppen zugänglich zu machen, haben wir
versucht, eine breite Bekanntgabe zu realisieren. Es ist als Studium-Generale-Veranstaltung in
dessen Verzeichnis beschrieben.
Darüber hinaus machen wir über Aushänge, auf sozialen Onlinenetzwerken sowie über unsere
Internetseite auf die Veranstaltung aufmerksam.
Vorläufiger Seminarplan
22.10.
Einführung: Warum brauchen wir die Kritische Psychologie und was ist das?(ohne externe*n
Referent*in)
12.11.
Einführung in die (kritische) psychoanalytische Sozialpsychologie in Tradition der Kritischen

Theorie der Frankfurter Schule (Jonas Rüppel) oder
„Geschichte der Psychologiekritik mit Bezügen zur KritischenTheorie und zum
Poststrukturalismus.“ (Hans Peter Matthes)
26.11.
Trauma und NS-Geschichte: “Kollektives Trauma” von NS-(Mit-)Täter*innen?: Kritik am
universalistischen Traumakonzept im Zusammenhang mit dem deutschen Kriegsopferdiskurs
(Catalina Körner und Anne Roth)
10.12.
Feministische Perspektiven auf die Kritische Psychologie (Fiona Kalkstein)
14.01.
Grundlagen kritisch-psychologischer Methodik und die Kritik an Diagnostik und
psychologischem Experiment (Morus Markard)
28.01.
Kritisch-psychologische Ansätze in der Psychotherapie (Leonie Knebel)
04.02.
Angst in der kritischen Psychologie (Christian Küpper) & Abschluss der Seminarreihe
Zur Durchführung des Seminars fallen Kosten für Drucke, Material, Werbung sowie für die
Honorare, Verpflegung und Reisekosten der Referent*innen an. Aus bisherigen Anfragen ging
hervor, dass eine Zahlung der Reisekosten und eine Aufwandsentschädigung in Form eines
Honorars für die Referent*innen notwendig sind, damit sie die Einladung zur Gestaltung
einer Seminarsitzung wahrnehmen können. Als Honorar möchten wir jeder* Referent*in 150
Euro zahlen. Die Reisekosten sindfür jede*n Referent*in unterschiedlich. Im Mittel gehen wir
von 50 Euro für die günstigste Alternative aus.
Da wir versuchen möchten, die benötigten Kosten über unterschiedlichen Quellen zu decken,
möchten wir in diesem Antrag um eine Übernahme der Kosten für drei Veranstaltungen (mit
insgesamt vier Referent*innen) bitten. Als weitere Förderer werden die Freunde und Förderer
der TU Dresden, die Rosa-Luxemburg-Stiftung und PROPHIL angefragt.
Wir beantragen eine Förderung des Seminars Kritische Psychologie durch den StuRa der TU
Dresden in Höhe von 840 Euro.
Finanzaufstellung
Erwartete Kosten
1. Vortrag: „Einführung in die (kritische) psychoanalytische Sozialpsychologie in Tradition der
Kritischen Theorie der Frankfurter Schule“ (Jonas Rüppel)
oder „Geschichte der Psychologiekritik mit Bezügen zur Kritischen Theorie und zum
Poststrukturalismus.“ (Hans Peter Matthes)

Honorar 150 Euro
Reisekosten 50 Euro
Verpflegung 10 Euro
2. Vortrag: „Trauma und NS-Geschichte: “Kollektives Trauma” von NS-(Mit-)Täter*innen?:
Kritik am universalistischen Traumakonzept im Zusammenhang mit dem deutschen
Kriegsopferdiskurs“ (Catalina Körner und Anne Roth)
Honorar 300 Euro
Reisekosten 100 Euro
Verpflegung 20 Euro
3. Vortrag: „Feministische Perspektiven auf die Kritische Psychologie“ (Fiona Kalkstein)
Honorar 150 Euro
Reisekosten 50 Euro
Verpflegung 10 Euro
4. Vortrag: „Grundlagen kritisch-psychologischer Methodik und dieKritik an Diagnostik und
psychologischem Experiment“ (Morus Markard)
Honorar 150 Euro
Reisekosten 50 Euro
Verpflegung 10 Euro
5. Vortrag: „Kritisch-psychologische Ansätze in der Psychotherapie“
(Leonie Knebel)
Honorar 150 Euro
Reisekosten 50 Euro
Verpflegung 10 Euro
6. Vortrag: „Angst in der kritischen Psychologie“ (Christian Küpper)
Honorar 150 Euro
Reisekosten 50 Euro
Verpflegung 10 Euro
Druck-, Material- und Werbekosten 80 Euro
Gesamt 1550 Euro
Erwartete Einnahmen
StuRa 1., 2., 6. Vortrag 840 Euro
Freunde und Förderer der
TU Dresden 3., 4. Vortrag 420 Euro
Rosa-Luxemburg-Stiftung 5. Vortrag 210 Euro

PROPHIL Druck-, Material- und Werbekosten 80 Euro
Gesamt 1550 Euro
Erwartete Einnahmen
keine

 

Beschlussdatum: 
23. Oktober 2014
Status: 
angenommen

Antrag S/2014-057

Antragsnummer: 
S/2014-057
Antragstyp: 
normaler Antrag
AntragsstellerIn: 
Eric Hattke
Antragstitel: 
Zahlstelle
Antrag: 

Der StuRa möge beschließen, sich bereit zu erklären die Funktion der Zahlstelle und ähnlichen Funktionen gemäß der  Finanzvereinbarung der KSS 2014/2015 zu übernehmen und dafür keine Verwaltungskosten einzufordern.

Beschlussdatum: 
16. Oktober 2014
Status: 
zurückgezogen

Antrag S/2014-074

Antragsnummer: 
S/2014-074
Antragstyp: 
normaler Antrag
AntragsstellerIn: 
Jessica Rupf
Antragstitel: 
Honorarvertrag 2
Antrag: 

Ich beantrage einen Honorarvertrag in Höhe von insgesamt
1590€€ für die Sicherstellung der Beratung für ausländische Studierende.
Ich halte dies für besonders sinnvoll und notwendig, da diese immer sehr
gut genutzt wurde und die Beratung von Studenten für Studenten sehr wichtig
ist. Es wird dabei eine monatliche Arbeitszeit von circa 24 Stunden
zugrunde gelegt. Diese setzen sie wie folgt zusammen:
• 8 Stunden/Monat für persönliche Beratungen/Beratungszeit
• 8 Stunden/Monat für Recherche, E-Mails außerhalb der Beratungszeit
• 8 Stunden/Monat um mit Studenten auch mal zum Amt gehen zu können
Auch hier soll es wieder 10€/Stunden als Entschädigung geben und eine
monatliche beantragbare Höchstsumme von 300€. Der Honororvertrag soll bis
Ende des des laufenden Haushaltsjahres geben und im Anschluss (durch einen
neuen Antrag) verlängert werden. Das Geld kann dabei monatlich analog der
AE-Anträge mit genauer Angabe der Stundenzahl und Tätigkeit beantragt und
von der GF beschlossen werden.
Die Tätigkeit soll von Corinna Berg erledigt werden. Sie arbeitete bereits
sehr engagiert und zuverlässig im Referat Ausländische Studierende mit und
kann durch ihr im September abgeschlossenes Studium nicht mehr als
offizielle Mitarbeiterin im Referat tätig sein. Zudem sollen ihr insgesamt
bis zu weitere 15 Stunden zur ersten Einarbeitung in den Bereich gewährt
werden.
Sollte Ayman Bishara, der aktuell beratende, ebenfalls weiterhin in
Dresden bleiben und einen Honorarvertrag wünschen (da er ebenfalls ab
Oktober keinen Studentenstatus mehr hat) werde ich den Antrag entweder
verschieben oder einen entsprechenden Änderungsantrag stellen. Dies muss
jedoch noch geklärt werden.

Beschlussdatum: 
20. Oktober 2014
Status: 
zurückgezogen

Antrag S/2014-004

Antragsnummer: 
S/2014-004
Antragstyp: 
normaler Antrag
AntragsstellerIn: 
Fabian Köhler
Referat/Organisation: 
FSR Physik
Antragstitel: 
Beschaffung von Mikrofonen für den Materialverleih
Antrag: 

Der FSR Phsysik hätte gerne, dass der StuRa sich neue Mikros zulegt.
Dies liegt vor allem daran, dass die Mikros nicht für Gesang u.ä. die nötige Qualität liefern.
Neben dem Musikabend der Physiker sind auch andere Veranstaltungen in der Richtung möglich.
Im Materialverleih würde es allen Studenten nützen.
Die ausgewählten Mikros sind vielseitig einsetzbar.
Die jetzigen Mikros sind nicht für die Anwendungen geeignet.
Minimum: rund 700€ für alle Mikros

Beschlussdatum: 
16. Oktober 2014
Status: 
zurückgezogen

Antrag S/2014-018

Antragsnummer: 
S/2014-018
Antragstyp: 
normaler Antrag
AntragsstellerIn: 
Matthias Funke
Antragstitel: 
Nachtragshaushalt
Antrag: 

Das StuRa-Plenum möge folgenden Nachtragshaushalt beschließen.

Beschlussdatum: 
6. Februar 2014
Status: 
angenommen

Antrag S/2014-017

Antragsnummer: 
S/2014-017
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Hendrik Stahlmann‐Fischer
Referat/Organisation: 
Juso Hochschulgruppe
Antragstitel: 
Vortragsreihe der JHG
Antrag: 

Geehrtes Plenum des Studentenrats der TU Dresden, hiermit möchten wir einen Antrag zur Unterstützungen unserer politischen Vortragsreihe stellen. Im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit an der TU Dresden möchten wir den Studenten im Jahr 2014 eine Reihe von Vorträgen und Podiumsdiskussionen an der TU Dresden anbieten. Ziel ist, eine
breite Gruppe von Studenten über politisch aktuelle Themen zu informieren und damit das Angebot an der TUD zu erweitern. Wir selbst verfügen leider nicht über die notwendigen Mittel, um alle Vorstellungen selber zu finanzieren. Daher bitten wir um die finanzielle Unterstützung um unsere Pläne auch umsetzen zu können.

Es werden 2500€ beantragt.

 

Angenommene Änderungsanträge:

Der StuRa übernimmt 66% der Gesamtkosten des Projekts, maximal jedoch 3000€.

 

Beschlussdatum: 
27. Februar 2014
Status: 
geändert angenommen

Antrag S/2014-016

Antragsnummer: 
S/2014-016
Antragstyp: 
normaler Antrag
AntragsstellerIn: 
Michael Grauert
Antragstitel: 
Beratung und Beschluss zur FinV
Antrag: 

Der StuRa möge beschließen dass Finanzvereinbarung der Konferenz
Sächsischer Studierendenschaften 2014/15 (FinV) innerhalb der KSS wie folgt (ab Präambel)
aussehen soll:
Anderungsanträge sind willkommen!

 

Angenomme Änderungsanträge:

Der StuRa spricht sich gegen die automatische Verlängerung der FinV aus,

Der StuRa spricht sich dafür aus, dass finanzielle Beschlüsse ordentlich auf der Sitzung der LSR besprochen und von allen anwesenden LSR-Entsandten entschieden wird.

Der StuRa TUD fordert, dass jeder der einen Antrag auf Aufwandsentschädigung stellt, diesen auch schriftlich vor der Sitzung begründet.

Begrenze die Erhöhung der AE auf 350€.

Beschlussdatum: 
27. Februar 2014
Status: 
geändert angenommen

Antrag S/2014-015

Antragsnummer: 
S/2014-015
Antragstyp: 
Finanzantrag
AntragsstellerIn: 
Nicole Alt
Antragstitel: 
Ringvorlesung der Vernetzung politischer Hochschulgruppen SS2014
Antrag: 

Siehe Anhang

Beschlussdatum: 
6. Februar 2014
Status: 
angenommen
Inhalt abgleichen