Posted 25. Oktober 2014 - 16:05 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2013-013
Antragstyp:
normaler Antrag
Antrag:
Es existiert kein Antrag mit dieser Nummer.
Beschlussdatum:
7. Februar 2013
Posted 25. Oktober 2014 - 16:02 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2013-003
Antragstyp:
normaler Antrag
AntragsstellerIn:
Andreas Spranger
Antrag:
Der Antragstext beinhaltet eine Synopse.
Allgemein ist unklar, was dieser Antrag zum Inhalt hatte. In folgenden Sitzungen handelt es sich hierbei nur um einen Info-Top.
Beschlussdatum:
10. Januar 2013
Posted 25. Oktober 2014 - 15:25 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2013-082
Antragstyp:
Satzungsänderung
AntragsstellerIn:
Felix Walter/ Andreas Spranger
Antragstitel:
Änderung der Beitragsordnung
Antrag:
Der StuRa möge beschließen die Beitragsordnung wie folgt zu ändern:
Ersetze: ALLE „Studentenjahresticket“ durch „Studententicket“
Streiche: § 2 Abs. 1 Pkt. 1-3, § 4 Abs. 8, § 5 Abs. 2
Ändere in: § 2 Abs. 1: Der Beitrag beträgt zum Wintersemester 337,00 Euro.
§ 2 Abs. 2: Der Beitrag beträgt zum Sommersemester 4,60 Euro.
§ 4 Abs. 6: Anträge nach Abs. 2 Nr. 1 bis 7, die nach dem 28.02. für das laufende Wintersemester bzw. nach dem 31.08. für das laufende Sommersemester eintreffen, sind abzulehnen. 2Bei Verlust des Studentenausweises erfolgt keine Rückerstattung.
Ergänze: § 7 Übergangsbestimmungen: (1) Für das laufende Studienjahr 2013-14 beträgt die Beitragshöhe im Sommersemester 170,80 Euro, da auch im Wintersemster 2013-14 nur 170,80 Euro erhoben wurden.
Hinzu kommen redaktionelle Anpassungen. Zur Veranschaulichung liegt eine Übersicht über die Änderungen als PDF bei.
In diesem Zuge möge der StuRa ebenfalls beschließen 4.000,- € für eine Öffentlichkeitskampagne bereitzustellen, die in den Monaten April, Mai und Juni laufen soll.
Davon sollen Plakate, Flyer, Sonderbeilagen in den Hochschulzeitungen und dergleichen bezahlt werden, um so die Studierenden über die Änderung (Wintersemester großer Beitrag, Sommersemester kleiner Beitrag, sonst kein Ticket mehr) aufzuklären.
Beschlussdatum:
24. April 2014
Posted 25. Oktober 2014 - 15:19 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2014-021
Antragstyp:
Satzungsänderung
AntragsstellerIn:
Matthias Funke
Antragstitel:
Änderung der Mitgliedschaftsordnung § 2 Abs. 3 und § 3 Abs. 2
Antrag:
Der StuRa möge beschließen die §§ 2 Abs. 3 und 3 Abs. 2 wie folgt zu ändern:
ALT:
§ 2 (3) Der Austritt ist schriftlich durch das Austrittsformular gegenüber dem Studentenrat zu erklären.
§ 3 (2) Der Eintritt ist schriftlich durch das Eintrittsformular gegenüber dem Studentenrat zu erklären.
NEU:
§ 2 (3) Der Austritt ist schriftlich durch das Austrittsformular unter Vorlage einer für das laufende Semester gültigen
Immatrikulationsbescheinigung, eines für das laufende Semester gültigen Studentenausweises und eines gültigen Personaldokuments (Personalausweis oder Reisepass) gegenüber dem Studentenrat zu erklären.
§ 3 (2) Der Eintritt ist schriftlich durch das Eintrittsformular unter Vorlage einer für das laufende Semester gültigen
Immatrikulationsbescheinigung, eines für das laufende Semester gültigen Studentenausweises und eines gültigen Personaldokuments (Personalausweis oder Reisepass) gegenüber dem Studentenrat zu erklären.
Beschlussdatum:
22. Mai 2014
Posted 25. Oktober 2014 - 15:12 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2014-020
AntragsstellerIn:
Martin Oemus
Antragstitel:
Teilnahme am Roboterwettbewerb Eurobot 2014
Antrag:
Der StuRa unterstützt das Projekt "Teilnahme am Roboterwettbewerb Eurobot 2014" der Gruppe TU Dresden Robotik AG e.V. mit 299,99 € für die Beschaffung benötigter elektronischer Bauteile und mechanischer Komponenten, die für die Verwirklichung des Projektes unabdingbar sind.
ÄA: Erhöhe die Summe auf 300€
Beschlussdatum:
6. Februar 2014
Status:
geändert angenommen
Posted 23. Oktober 2014 - 21:39 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2014-067
AntragsstellerIn:
Eric Hattke
Antragstitel:
Programmakkreditierung
Antrag:
Der StuRa der TUD möge die Kosten für ein Schulungsseminar zur Akkreditierung des Studentischen Akkreditierungspool erstatten.
Beschlussdatum:
23. Oktober 2014
Posted 23. Oktober 2014 - 21:36 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2014-065
Antragstyp:
normaler Antrag
AntragsstellerIn:
Marius Walther
Antragstitel:
Gründung der Projektgruppe Bunter Abend
Antrag:
Hiermit beantrage ich die Gründung einer Projektgruppe „Bunter Abend“ im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Sie soll bis nach vollständigen Abschluss der Veranstaltung bestehen. Die Projektgruppe soll Mitglieder im Projekt wären neben mir, Fabian Köhler, Eric Hattke, Robert Schlick und Jonas Golde. Als Projektleiter stelle ich mich zur Verfügung.Die Projektrgruppe soll für die Planung, Werbung und Durchführung der Veranstaltung zuständig sein.Die Projektgruppe Bunter Abend wird keine Aufwandsentschädigungen beantragen.
Beschlussdatum:
23. Oktober 2014
Posted 23. Oktober 2014 - 21:34 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2014-077
Antragstyp:
normaler Antrag
AntragsstellerIn:
Andreas Spranger
Antragstitel:
Einrichtung der Projektgruppe „TU 2040“
Antrag:
Das Plenum möchte über die Einrichtung der Projektgruppe „TU 2040“ abstimmen.
Beschlussdatum:
23. Oktober 2014
Posted 23. Oktober 2014 - 21:26 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2014-084
Antragstyp:
normaler Antrag
AntragsstellerIn:
Hans Reuter
Antragstitel:
Beteiligung des StuRa TU Dresden an der Arbeit des Bündnis „Dresden Nazifrei“ über die Projektgruppe 13.02.
Antrag:
Der StuRa beteiligt sich über die Projektgruppe 13.02. auf Grundlage der unten stehenden Erklärung an der Arbeit des Bündnis „Dresden Nazifrei“ und unterstützt damit das kontinuierliche Engagement gegen menschenverachtende Ideologie und Nazi-Aktivitäten in Dresden.
Grundsatzerklärung Dresden Nazifrei Herbst 2014
Das Bündnis „Nazifrei! – Dresden stellt sich quer“ entstand im Oktober 2009 als spektrenübergreifendes Bündnis von Menschen, Parteien und Organisationen mit dem Ziel, den damalig größten alljährlichen Naziaufmarsch Europas durch Massenblockaden zu verhindern. Die seither stetig abnehmende Zahl der anreisenden Neonazis rund um den 13.
Februar bestätigt unser Konzept.
Zur Erfolgsgeschichte des Bündnisses gehört auch der Mahngang „Täterspuren“. Mit ihm ist es uns gelungen, für die NS-Geschichte Dresdens zu sensibilisieren und einen Kontrapunkt zur offiziellen städtischen Erinnerungspolitik zu setzen.
Auf der Grundlage der Analyse der heutigen Situation arbeiten wir an folgenden vier Schwerpunkten als Bündnis Dresden Nazifrei weiter:
1. Wir stellen uns relevanten öffentlichen Naziaktivitäten in Dresden entgegen, um sie zu verhindern.
2. Wir wenden uns gegen institutionalisiertes Gedenken im Zusammenhang mit der Bombardierung Dresdens um den 13.02.1945 und den weiterhin bestehenden Opfermythos. Wir beeinflussen mit eigenen Projekten ganzjährig und nachhaltig die Erinnerungskultur in Dresden.
3. Wir wenden uns gegen jeden Versuch der Kriminalisierung antifaschistischen Engagements und sind solidarisch mit allen Betroffenen von Repression.
4. Wir geben die in den letzten Jahren erfahrene überregionale Solidarität zurück, indem wir antifaschistische Aktionen gegen Naziaktivitäten in anderen Orten gemeinsam unterstützen.
Grundlage unserer Aktionen ist folgender Konsens:
- Wir stellen uns Naziaktivitäten entgegen, um sie zu verhindern.
- Dabei agieren wir auch mit Mitteln des zivilen Ungehorsams. Unsere Massenblockaden sind Menschenblockaden. Von uns geht dabei keine Eskalation aus.
- Wir sind solidarisch mit allen, die unsere Ziele teilen.
Beschlussdatum:
23. Oktober 2014
Posted 23. Oktober 2014 - 21:21 by Marius Walther
Antragsnummer:
S/2014-082
Antragstyp:
normaler Antrag
AntragsstellerIn:
Jessica Rupf
Antragstitel:
Einrichtung der Projektgruppe „Angestelltenkonzept“
Antrag:
Ich beantrage die Einrichtung einer Projektgruppe Angestelltenkonzept.
Diese soll ein Konzept mit folgenden Inhalten ausarbeiten:
- Arbeitsbereiche und Aufgaben der neuen Angestellten
- Anzahl und Stunden der Angestellten
- effektiver Übergang zwischen den alten und neuen Angestellten, sodass möglichst wenig Wissen verloren geht
- Zeitplan für Bewerbungsverfahren und Übergang
Dies alles soll natürlich auch in Absprache mit den aktuellen Angestellten geschehen.
Des Weiteren soll das Konzept dem Plenum bis Ende März vorgestellt werden.
Als Projektgruppenleiter sollte der amtierende GF Personal fungieren.
Beschlussdatum:
23. Oktober 2014