Mensa // Login // Mailzugang
Ringvorlesung der Vernetzung politischer Hochschulgruppen: POLITISCH ÖFFENTLICH PRIVAT - Individuum und Gesellschaft zwischen Gewalt und Selbstkontrolle
Das Leben auf Facebook, die Freizeit im Betrieb und irgendwo dazwischen noch parlamentarisch-demokratisch legitimierte Überwachungskameras – auf den ersten Blick scheint die Antwort auf die Frage nach Existenz und Bedeutung öffentlicher und privater Sphäre nur noch in einem kulturpessimistischen Seufzer zu bestehen. Jenseits aller Kontrollmechanismen schicken sich die Menschen von selbst an, sich für das automatische Subjekt des Wirtschaftssystems zu optimieren und alle politischen Zugriffe von Staat und Gesellschaft überflüssig zu machen. Als Alternative werden allzu oft verschiedene kollektivistische Angebote präsentiert, welche die wirtschaftliche durch politische Selbstoptimierung ersetzen. Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft scheint entgegen ihrer Ideale vom individuellen Glücksstreben sowohl in ihrer materiellen Vollendung als auch in ihrer Aufhebung einer gesellschaftlichen Totalität entgegen zu streben. Das von Hannah Arendt mit dem Blick auf die antike Polis betonte Ideal einer Trennung von Wirtschaft und Politik (zugunsten eines Bereichs transzendenter Öffentlichkeit) ist heute unerreichbarer denn je. Dass sich schließlich hinter der Forderung nach einem jeglichen öffentlichen Zugriff s entzogenen Privatbereich nicht selten ein konservativer Reflex und die damit verbundene Verschleierung privater Herrschaftsmechanismen verbergen, macht die Problemlage nicht einfacher. Angesichts solcher Ambivalenzen mutet mittlerweile schon die Frage nach der Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatheit zweifelhaft an.
Steht also die Forderung nach Privatsphäre der individuellen Emanzipation im Weg, weil sie immer auch bestehende Ungleichheit und Herrschaft durch Unantastbarkeit legitimiert? Oder kann Privatsphäre ohnehin nur als sekundärer Bereich, der durch Öff entlichkeit und politische Entscheidungsfindung erst geformt wird, verstanden werden? Welche Bereiche sollten der politischen Entscheidungsfindung besser entzogen bleiben und existieren überhaupt Bereiche, die dem ursprünglich feministischen Postulat, wonach das Private politisch sei, inhaltlichen Widerspruch leisten können?
Das Thema wirft eine Menge Fragen zu einer besonders in den letzten 50 Jahren häufig thematisierten Problematik auf, zu denen die 8. Ringvorlesung der Vernetzung politischer Hochschulgruppen einige mögliche Antworten und Perspektiven geben könnte. Unterstützt wird die Vernetzung, der neben verschiedenen Hochschulgruppen auch das Referat für Gleichstellungspolitik und das Referat für politische Bildung des Sturas der TU Dresden angehören, in diesem Jahr zum zweiten Mal vom Stura der Hochschule für Bildende Künste. Ebenfalls wird die Ringvorlesung auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft Dr. Tino Heims (Institut für Soziologie) stehen. Da die Veranstaltung speziell für das studium generale konzipiert ist, besteht die Möglichkeit, einen Teilnahmeschein, einen Leistungsschein oder Aquacredits (1 Cr. für Teilnahme, 3 Cr. für Teilnahme und Klausur) zu erlangen. Die Vorlesung steht auch für GasthörerInnen („Seniorenakademie“, „Dresdner Bürger-Universität“, etc.) offen. Der Besuch einzelner Veranstaltungen ist ebenfalls möglich.
Referat für politische Bildung der TU Dresden www.stura.tu-dresden.de/referat_politische_bildung
Die Linke.SDS Dresden www.linke-hsg-dresden.de
Amnesty International Hochschulgruppe Dresden www.tu-dresden.de/amnesty
Stura der Hochschule für Bildende Künste sturahfbkdresden.de
Schwule und Lesben an der Uni schlau.stura.tu-dresden.de
09.04. Tino Heim: Gesellschaftliche Voraussetzungen und Konsequenzen der modernen Trennung von öffentlich und privat. Eine Einführung aus soziologischer Perspektive.
16.04. Robin May: Besitz und Besessenheit – Das Privateigentum als Definition des Menschen
23.04. Marius Melzer: NSA, Prism und Co – Wie schütze ich mich vor Überwachung?
30.04. Evin Dalkilic: A Whistle Blowin’ in the Wind? Zur Rechtmäßigkeit massenhafter Überwachung in Europa und der Welt
07.05. Elena Zanichelli: Privat. Bitte eintreten! Rhetorik des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre.
14.05. Halina Wawzyniak: Die politische Ökonomie des Internets
28.05. Heinz-Jürgen Voß: Naturalisierung durch Biologie und Medizin als Basis für die Unterdrückung von Menschen
04.06. Bettina Uppenkamp: Wem gehört die Stadt? Kunst und öffentlicher Raum. Park fiction in Hamburg
18.06. Thomas Maul: Religion im öffentlichen Raum
25.06. Ingo Elbe: Carl Schmitts faschistischer Begriff des Politischen und seine Nachwirkung in der Gegenwart
02.07. David Berger: Intimität und Macht – Die katholische Kirche und ihr Umgang mit der Sexualität ihrer Mitarbeiter
09.07. Alex Gruber: Dekonstruktion als Mobilisierung in Permanenz. Über das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit im postmodernen Denken
16.07. Klausur
Anhang | Größe |
---|---|
Broschüre-Ringvorlesung.jpg | 288.07 KB |